Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 82

Schutzwald mit Straße

BFW-Praxistag 2023: Schutzwald im Wandel - Tagung

In einem gebirgigen Land wie Österreich wären ohne einen wirksamen Schutzwald weite Teile nicht bewohnbar. Von der gesamten Waldfläche Österreichs haben 42 % eine Schutzfunktion, das sind 1,6 Millionen Hektar....

Institut für Naturgefahren
Mann sitzt mit einem Regenschirm vor einem Beregnungsexperiment

Wie Hochwässer entstehen - Projekt SSF-FORCING

Die letzten Jahre waren von Hitze und Trockenheit geprägt und hat es dann endlich geregnet, gab es oft Überschwemmungen. Eine Forschungsgruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaut sich genauer...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Drohnenaufnahme des Murgrabens im oberen Bereich des Mühltalbaches

Rekonstruktion einer Katastrophe - Projekt ErDok Stubai

Eine Serie heftiger Unwetter hat im Sommer 2022 im Stubaital schwere Schäden verursacht. In den am stärksten betroffenen Gebieten wird nun versucht, die Ereignisse zu rekonstruieren. Das Stubaital in Nordtirol...

Institut für Naturgefahren
Aufsicht auf eine Berglandschaft mit vielen gefallenen Bäumen

Transnationale Abschätzung des Risikos von Stürmen und deren Folgen - Projekt TRANS-ALP

Im Alpenraum werden zunehmend Spätherbst- und Winterstürme beobachtet, die große ökologische und sozioökonomische Schäden verursachen, z.B. der Sturm Vaia (auch bekannt als Adrian), der im Herbst 2018 Italien, Österreich, Frankreich...

Institut für Naturgefahren
Drohnenflug über eine Waldbrandfläche

„Ohne die Feuerwehren würde es bei uns ganz anders ausschauen“ - Interview

Mortimer Müller ist Wissenschaftler an der Universität für Bodenkultur mit Schwerpunkt Waldbrand. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt er von seinen Herausforderungen und von seinem Lieblingswald.   Lichtung: Vor welcher...

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Überflutungsgefahr erkennen lernen - Projekt HYDROBOD-OÖ

Für die Identifikation überflutungsgefährdeter Flächen werden neben potenziellen Niederschlagsintensitäten auch Informationen zu den Bodeneigenschaften, der Vegetationsbedeckung, Geologie und Landnutzung benötigt. Diese stehen in Oberösterreich bisher weder flächendeckend noch in ausreichender...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Saal mit mehreren Teilnehmenden und einem Vortragenden beim Hofburggespräch in Gradenbach

Gradenbach – Extremereignisse und Schutzmaßnahmen - Hofburggespräche 2022

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat heuer die Hofburggespräche zum Thema Gradenbach – Extremereignisse, Schutzmaßnahmen und Forschungsarbeiten von Innsbruck nach Kärnten verlegt. Direkt am Ort des Geschehens wurde Einblick in...

Institut für Naturgefahren
BM Köstinger erhält vom Leiter der Ausbildungsstätte einen Schlüssel aus Holz überreicht

Schutzwaldzentrum am Waldcampus Österreich eröffnet - Festakt

Um das wichtige Thema „Schutzwald“ weiter zu fördern, wurde am 28. April 2022 auf Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BMLRT) und seiner Dienststelle der Wildbach- und Lawinenverbauung...

Institut für Naturgefahren