Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 75

Europaweiten Handel mit forstlichem Vermehrungsgut besser dokumentieren - Forstpflanzen und Saatgut

Im Rahmen des FP7-Projektes FORGER wurden der Transport von forstlichem Vermehrungsgut ausgewertet, untersucht wurden die Baumarten Gemeine Esche, Rotbuche, Gemeine Fichte, Stieleiche, Roteiche, Traubeneiche und Waldkiefer. Die Transportbewegung des Vermehrungsgutes...

Abteilung für Ökologische Genetik
Schmetterling

Biodiversitätsindex für Österreichs Wälder - Biodiversität im Wald

Anlass zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung am BFW mit der Biodiversität im Wald war die nationale Biodiversitäts-Strategie 2020+, die Inhalte wie invasive Arten, Klimawandel, zunehmenden Flächenverbrauch oder Fragmentierung von Lebensräumen anspricht und...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Im Schatten des Objektschutzwaldes: der Standortschutzwald - BFW-Bericht

Wald schützt – eine der vier Waldfunktionen neben Nutz-, Erholungs- und Wohlfahrtsfunktion ist die Schutzfunktion. Dabei gilt der erste Gedanke oft dem Schutz von Infrastruktur und Mensch vor Naturgefahren, dem...

Abteilung für Naturwaldreservate

Film über das Eschentriebsterben - Film Eschentriebsterben

Neuer BFW-Film zeigt die Entwicklung und Auswirkungen des Eschentriebsterbens. Ein hartnäckiger Pilz bedroht derzeit Eschenbestände in ganz Österreich und stellt Forstwirtschaft und Naturschutz damit vor große Probleme. Einige Auwälder mussten...

Abteilung für Ökologische Genetik

BFW-Praxisinformation 43: Die Esche - BFW-Publikation

Die Esche kommt beinahe in ganz Europa vor, lediglich in Südspanien und Nordskandinavien fehlt sie. Nach Buche und Eiche zählt die Esche zu den wichtigsten heimischen Laubbäumen. In Au- und...

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Schwarzkiefer blickt in ungewisse Zukunft - Niederösterreich

Die Schwarzkiefer ist in der Region Steinfeld verwurzelt wie kein anderer Baum. Seit vielen Jahrhunderten prägen die Föhren, wie sie im südlichen Niederösterreich genannt werden, mit ihren schlanken Stämmen und...

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Die Genetik fragmentierter Populationen - Fragmentierte Genetik

Genetische Vielfalt ist ein zentrales Ziel des Artenschutzes. Christoph Dobes vom Institut für Waldgenetik hat für deren dauerhaften Erhalt ein Planungswerkzeug für die Naturschutzpraxis geschaffen. Naturschutz widmet sich primär sowohl...

Abteilung für Ökologische Genetik

Sexualität vs. Asexualität: Bedeutung des Reproduktionsmodus für die Verbreitung von Arten - Ökogeografie

Im Rahmen eines FWF-Projekts untersucht das Institut für Waldgenetik die Bedeutung, die das Reproduktionssystem für die geografische und ökologische Verbreitung von Arten hat. In der Gattung Crataegus (Weißdorn) und in...

Abteilung für Ökologische Genetik