Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 68

Vogelperspektive auf ein Haus und das angrenzende Waldstück im Mölltal. Leere Waldflächen zeigen eindrücklich den starken Borkenkäferbefall.

Borkenkäfer: Fichtenwälder im Süden Österreichs stark betroffen - Waldschutzsituation 2022

Für die Wälder in Osttirol und Oberkärnten war 2022 kein gutes Jahr: In den am schwersten betroffenen Bezirken Lienz und Spittal an der Drau fielen sehr hohe Schadholzmengen durch Borkenkäfer...

Institut für Waldschutz
das Insekt: der Buchdrucker

Was gegen den Borkenkäfer zu tun ist - Broschüre

Der Borkenkäfern verursachte im Jahr 2020 ein Schadholzvolumen von 3,75 Millionen Festmetern. Diese hohe Zahl hat das Institut für Waldschutz des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) veranlasst, den Leitfaden zur Abwehr...

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Hund untersucht Verpackungsholz

Neue Spürhunde-Kurstermine für ALB/CLB, EAB und ReZertifizierung - Ausbildung

Ausbildungen zum Anoplophora-Spürhundeteam Frühling/Frühsommer 2023 oder zum EAB-Spürhundeteam im Herbst 2023 und ReZertifizierungen für vom BFW ausgebildete Anoplophora-Spürhundeteams im Mai 2023. Ausbildungskurse zum Anoplophora-Spürhundeteam 17.04.-21.04.2023 Grundmodul 1 (Anreise Sonntag 16.04.2023)...

Abteilung für Pflanzengesundheits- & Holzhandelskontrolle
Folien bedecken auf einem Parkplatz mehrere mit Borkenkäfern befallene Baumstämme

Vier Ansätze zu einem besseren Borkenkäfermanagement - Projekt IpsEMAN

Kaum ein anderer Forstschädling wurde bereits so intensiv erforscht wie der Buchdrucker. Dennoch sind noch einige Fragen unbeantwortet. Im Projekt IpsEMAN werden Antworten gesucht. Jahr für Jahr überschlagen sich die...

Institut für Waldschutz
Drei unterschiedliche Prachtkäferarten in Großaufnahme

Die bunte Welt der Prachtkäfer - Projekt Agrilus

Grün oder Violett – das ist normalerweise eine Entscheidung vor der man als Wiener Fußballfan steht. Im Waldschutz allerdings geht es bei dieser Fragestellung um das Fangen von Käfern. Männchen...

Institut für Waldschutz

Hundenasen im Einsatz gegen Waldschädlinge - Projekt Spürhunde

„Gerade die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der Klimawandel erhebliche Auswirkungen auf den Wald und den Holzbestand hat. Vor allem Schädlinge wie der Asiatische Laubholzkäfer werden zu einem immer größeren...

Institut für Waldschutz
Buchenbäume im Wienerwald

Mögliche Perspektiven für den Wienerwald - Projekt WiWaKonKlim

Die Buche ist die Hauptbaumart des Wienerwaldes. Was deren Reaktion auf Trockenheit in der Vergangenheit über ihre Klimafitness aussagt, soll im Projekt WiWaKonKlim untersucht werden. Keine andere Baumart charakterisiert den...

Institut für Waldschutz
Braun verfärbte Douglasie durch Borkenkäferbefall

„Know your enemy“ gilt auch im Wald - Projekt NewIPS

Wer seinen Feind bekämpfen will, muss verstehen, wie er tickt. Daher wird der Sechszähnige Kiefernborkenkäfer, ein Schädling von zunehmender Bedeutung, genauer unter die Lupe genommen. „Der Borkenkäfer“ wird gerne synonym...

Institut für Waldschutz