Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 82

Wieviel Wasser kommt den Hang herunter? - Projekt HydroBOD-OÖ

Der Klimawandel führt zu intensiveren Starkniederschlägen, die dadurch verursachten Schäden nehmen zu, vermehrt auch durch Hangwasser fernab von Gerinnen. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, ist die Identifizierung gefährdeter Gebiete wichtig, indem...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Blick auf einen Berg mit Bergwald

Bergwälder fit im Klimawandel - Projekt WINALP 21

Mit einer Erwärmung von rund 2 °C seit Beginn der Messungen ist der Alpenraum bereits jetzt besonders stark von den Auswirkungen der Klimaveränderung betroffen. Unter diesen geänderten Rahmenbedingungen verschieben sich...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Blick auf ein Dorf im Tal, An den Hängen Schutzwald und ein Lawinenschutzzaun. Im rechten oberen Eck das Logo von Interpraevent 2024

INTERPRAEVENT 2024 zum Thema Naturgefahren im Klimawandel - Konferenz

Von 10. bis 13. Juni findet die internationale Konferenz INTERPRAEVENT 2024 zum Thema „Naturgefahren im Klimawandel – Wie umgehen mit den Risiken der globalen Erwärmung?“ in der Wiener Hofburg statt....

Institut für Naturgefahren
Zwei Männer im Schnee mit Messgeräten

Schutzwälder im Alpenraum – Anpassungsstrategien an den Klimawandel - Projekt MOSAIC

Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für Naturgefahren und erhöht die Intensität, Häufigkeit und Verteilung von Schadensereignissen, die Gemeinden im Alpenraum bedrohen. Diese Schadensereignisse sind dabei vermehrt sog. „compound events“, die...

Institut für Naturgefahren
Eine digitale Karte, welche die Mächtigkeit des Waldbodens graphisch darstellt.

Machine-Learning für die Waldtypisierung - Forschung

Anwendungen kommen bei der Typisierung von Wald zum Einsatz. Hochaufgelöste Daten liefern eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Bewirtschaftung von Wäldern. „Keine Ahnung?“ – das gibt es nicht mehr! Wenn wir...

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Mehrere Menschen hören einem Vortragenden zu. Auf der projizierten Folie steht "Innsbrucker Hofburggespräche"

Monitoringsysteme für Naturgefahren - Innsbrucker Hofburggespräche

Das Monitoring von Naturgefahren dient der Beobachtung und Erfassung damit zusammenhängender Prozesse und soll mögliche Abweichungen oder Grenzwertüberschreitungen dokumentieren. Wesentliches Ziel der systematischen Beobachtungen ist es, rechtzeitig adäquate Maßnahmen einleiten...

Institut für Naturgefahren

Rindbach – ein alpines Langzeitbeobachtungsgebiet für die Schutzwaldforschung - Projekt MEZG-Rindbach

Ein integrales Einzugsgebietsmanagement hilft, Schäden zu vermeiden. Im Rindbach bei Ebensee (Oberösterreich) wird daher ein Modell-Wildbacheinzugsgebiet eingerichtet. Der Klimawandel und die zunehmende Besiedelung alpiner Gebiete können sich negativ auf Naturgefahrenereignisse...

Institut für Naturgefahren
Beispiel einer digital generierten Karte.

Machine-Learning für Boden und Schnee - Ergebnisse

Anwendungen des maschinellen Lernens kommen bei zwei Projekten des Bundesforschungszentrums für Wald zum Einsatz. Der Fokus liegt auf der Schneedecke und dem Boden. „Keine Ahnung?“ – das gibt es nicht...

Abteilung für Schnee und Lawine