Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 65

Gruppenfoto der Vortragenden bei den Innsbrucker Hofburggesprächen

Gleitschneelawinen – Ursachen, Schutzmaßnahmen und zukünftige Herausforderungen - Innsbrucker Hofburggespräch 2024

Beim Hofburggespräch 2024 in Innsbruck stand das Thema Gleitschneelawinen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und...

Institut für Naturgefahren

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Auswirkungen der Klimaveränderung sind besonders stark im Alpenraum wahrnehmbar. Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen...

Abteilung für Bodenökologie

Wieviel Wasser kommt den Hang herunter? - Projekt HydroBOD-OÖ

Der Klimawandel führt zu intensiveren Starkniederschlägen, die dadurch verursachten Schäden nehmen zu, vermehrt auch durch Hangwasser fernab von Gerinnen. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, ist die Identifizierung gefährdeter Gebiete wichtig, indem...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Blick auf einen Berg mit Bergwald

Bergwälder fit im Klimawandel - Projekt WINALP 21

Mit einer Erwärmung von rund 2 °C seit Beginn der Messungen ist der Alpenraum bereits jetzt besonders stark von den Auswirkungen der Klimaveränderung betroffen. Unter diesen geänderten Rahmenbedingungen verschieben sich...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Zwei Männer im Schnee mit Messgeräten

Schutzwälder im Alpenraum – Anpassungsstrategien an den Klimawandel - Projekt MOSAIC

Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für Naturgefahren und erhöht die Intensität, Häufigkeit und Verteilung von Schadensereignissen, die Gemeinden im Alpenraum bedrohen. Diese Schadensereignisse sind vermehrt sogenannte „compound events“, die durch...

Abteilung für Schnee und Lawine
Eine digitale Karte, welche die Mächtigkeit des Waldbodens graphisch darstellt.

Machine-Learning für die Waldtypisierung - Forschung

Anwendungen kommen bei der Typisierung von Wald zum Einsatz. Hochaufgelöste Daten liefern eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Bewirtschaftung von Wäldern. „Keine Ahnung?“ – das gibt es nicht mehr! Wenn wir...

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Rindbach – ein alpines Langzeitbeobachtungsgebiet für die Schutzwaldforschung - Projekt MEZG-Rindbach

Ein integrales Einzugsgebietsmanagement hilft, Schäden zu vermeiden. Im Rindbach bei Ebensee (Oberösterreich) wird daher ein Modell-Wildbacheinzugsgebiet eingerichtet. Der Klimawandel und die zunehmende Besiedelung alpiner Gebiete können sich negativ auf Naturgefahrenereignisse...

Institut für Naturgefahren
Mann sitzt mit einem Regenschirm vor einem Beregnungsexperiment

Wie Hochwässer entstehen - Projekt SSF-FORCING

Mittlerweile vergeht kein Sommer mehr, in dem nicht irgendwo Bäche oder Flüsse über die Ufer treten. Eine Forschungsgruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaut sich genauer an, wie es...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie