Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 63

Wieviel Wasser kommt den Hang herunter? - Projekt HydroBOD-OÖ

Der Klimawandel führt zu intensiveren Starkniederschlägen, die dadurch verursachten Schäden nehmen zu, vermehrt auch durch Hangwasser fernab von Gerinnen. Um diesem Phänomen entgegenzuwirken, ist die Identifizierung gefährdeter Gebiete wichtig, indem...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Blick auf einen Berg mit Bergwald

Bergwälder fit im Klimawandel - Projekt WINALP 21

Mit einer Erwärmung von rund 2 °C seit Beginn der Messungen ist der Alpenraum bereits jetzt besonders stark von den Auswirkungen der Klimaveränderung betroffen. Unter diesen geänderten Rahmenbedingungen verschieben sich...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Zwei Männer im Schnee mit Messgeräten

Schutzwälder im Alpenraum – Anpassungsstrategien an den Klimawandel - Projekt MOSAIC

Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen für Naturgefahren und erhöht die Intensität, Häufigkeit und Verteilung von Schadensereignissen, die Gemeinden im Alpenraum bedrohen. Diese Schadensereignisse sind vermehrt sogenannte „compound events“, die durch...

Abteilung für Schnee und Lawine
Eine digitale Karte, welche die Mächtigkeit des Waldbodens graphisch darstellt.

Machine-Learning für die Waldtypisierung - Forschung

Anwendungen kommen bei der Typisierung von Wald zum Einsatz. Hochaufgelöste Daten liefern eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Bewirtschaftung von Wäldern. „Keine Ahnung?“ – das gibt es nicht mehr! Wenn wir...

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Rindbach – ein alpines Langzeitbeobachtungsgebiet für die Schutzwaldforschung - Projekt MEZG-Rindbach

Ein integrales Einzugsgebietsmanagement hilft, Schäden zu vermeiden. Im Rindbach bei Ebensee (Oberösterreich) wird daher ein Modell-Wildbacheinzugsgebiet eingerichtet. Der Klimawandel und die zunehmende Besiedelung alpiner Gebiete können sich negativ auf Naturgefahrenereignisse...

Institut für Naturgefahren
Mann sitzt mit einem Regenschirm vor einem Beregnungsexperiment

Wie Hochwässer entstehen - Projekt SSF-FORCING

Die letzten Jahre waren von Hitze und Trockenheit geprägt und hat es dann endlich geregnet, gab es oft Überschwemmungen. Eine Forschungsgruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaut sich genauer...

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Drohnenaufnahme des Murgrabens im oberen Bereich des Mühltalbaches

Rekonstruktion einer Katastrophe - Projekt ErDok Stubai

Eine Serie heftiger Unwetter hat im Sommer 2022 im Stubaital schwere Schäden verursacht. In den am stärksten betroffenen Gebieten wird nun versucht, die Ereignisse zu rekonstruieren. Das Stubaital in Nordtirol...

Institut für Naturgefahren
Aufsicht auf eine Berglandschaft mit vielen gefallenen Bäumen

Transnationale Abschätzung des Risikos von Stürmen und deren Folgen - Projekt TRANS-ALP

Im Alpenraum werden zunehmend Spätherbst- und Winterstürme beobachtet, die große ökologische und sozioökonomische Schäden verursachen, z.B. der Sturm Vaia (auch bekannt als Adrian), der im Herbst 2018 Italien, Österreich, Frankreich...

Institut für Naturgefahren