Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 84

Wald mit liegendem Totholzstamm

Schutz, Entwicklung und Wiederherstellung von Bauminseln zur Lebensraumvernetzung in der Agrarlandschaft - Projekt

Mit diesem Projekt gehen wir raus aus dem Wald und rein in die Bauminseln der Agrarlandschaft. Durch die Entwicklung von Maßnahmenempfehlungen soll langfristig die Habitatqualität von Bauminseln und dadurch die...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Über Funktion und Schönheit von Waldgräsern - Publikation

Mithilfe des neuen Fächers können Waldgräser-Arten in Österreich bestimmt werden. Um den eigenen Waldboden entdecken und lesen zu können, zahlt es sich aus, einen genauen Blick auf die Grasartigen der...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Baumarten im Stadtgebiet erkennen - Publikation

Mithilfe des neuen Bestimmungsfächers können 92 Baumarten, die vorwiegend im städtischen Gebiet vorkommen, erkannt werden. 65 heimische Arten in etwa kennt der österreichische Wald – im Stadtgebiet, in Gärten und...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Forest Groove – Waldbiodiversität im Einklang - Projekt

Wenn Schüler:innen die Biodiversität des Waldes nicht mit dem Mikroskop, sondern mit dem Mikrofon untersuchen und dabei noch ihre eigenen Sound-Mixes erschaffen, dann kann es nur das innovative Sparkling-Science-Projekt „Forest...

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Waldstück mit Totholz

Neue Studie zur Priorisierung von Trittsteinflächen - Studie

Das Trittsteinbiotope-Team des BFW hat eine neue Studie zur Identifizierung und Priorisierung von geeigneten Trittsteinflächen für österreichische Wälder veröffentlicht. Das Konzept bietet einen räumlich expliziten Rahmen, der vier Indikatoren zur...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Baumstamm mit Höhlen

Das europäische Netzwerk Integrate - Netzwerk

Schon im Rahmen der COST-Action E27 zur Harmonisierung der Waldschutzgebiete (2002-2006) wurde deutlich, dass Waldschutzgebiete der strengen Kategorien nur etwa 3% der Waldfläche Europas ausmachen. Es stellt sich daher nach...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Älteres Schwarz-Weiß Foto, das Wald im Nebel zeigt

Lange Pfade - Rückblick & Interview

Die Forstwirtschaft verwendet seit etwa 300 Jahren den Begriff der Nachhaltigkeit. Welche Meilensteine und Perspektiven gibt es dazu in Österreich? Ein Blick auf die Geschichte und auf die Zukunft, zeigt...

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Bepflanzte Grünfläche mit Jungbäumen zwischen Wohnblöcken

Urbane Miniwälder – fit für die Zukunft? - Projekt

Miniwälder, auch oft als „Tiny Forests“ bezeichnet, sind dichte Anpflanzungen mit Bäumen und Sträuchern auf kleinen Flächen (üblicherweise unter 1000 m2). Sie werden als innovative Lösung zur Verbesserung des Stadtklimas,...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz