Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 64

Eine Hand in Großaufnahme gräbt in den Waldboden und fasst eine Handvoll Erde.

Waldbiodiversität im Klimawandel - Summer School

Entdecken Sie die Vielfalt der Waldbiodiversität im Klimawandel und lernen Sie, wie Sie selbst einen Beitrag zum Schutz und Erhalt der österreichischen Wälder leisten können. Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Waldbäume im Herbst an einem kleinen Bach

Das Trittsteinbiotope-Netzwerk verdichtet sich - Aufruf

Das BFW sucht weiterhin nach Waldflächen als Trittsteinbiotope. Waldeigentümer und Waldeigentümerinnen können jetzt auch größere Flächen bis zu 25 ha melden. Diese Flächen werden im Rahmen eines Vertragsnaturschutzes für bis...

Abteilung für Waldbiodiversität
Gruppenfoto der Teilnehmer:Innen in einer Halle vor einem großen Weihnachtsbaum

OptFORESTS-Projekt zur Verbesserung der Vielfalt und Widerstandsfähigkeit künftiger europäischer Wälder - Projekt OptFORESTS

Das fünfjährige Projekt will den Schutz und die nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen in Europa angesichts der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unterstützen. In Anbetracht der Herausforderungen, die der Klimawandel für die...

Abteilung für Ökologische Genetik
Direktor Peter Mayer spricht vor einer Gruppe von Leuten

Waldbiodiversität vor den Vorhang - Symposium

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) veranstaltete am 24. November 2022 das erste Waldbiodiversitäts-Symposium, dabei drehte sich alles um die Frage, wie die Artenvielfalt in den bewirtschafteten Wäldern Österreichs erhalten und...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Tannenzwei in Grossaufnahme

Datenpflege im Generhaltungswald - Projekt ReMon-GEW

Generhaltungswälder tragen wesentlich zum Schutz des Genpools gefährdeter Baumarten bei. In den über 300 österreichischen Beständen wurde heuer eine Revision durchgeführt. Für eine nachhaltige Forstwirtschaft ist die genetische Vielfalt von...

Abteilung für Ökologische Genetik
Bemooster liegender Baumstamm in einem Naturwaldreservat

Rund ein Drittel der Waldfläche Österreichs unter Schutz - Schutzgebiete

Rund 29 Prozent der österreichischen Staatsfläche sind laut der Europäischen Umweltagentur Schutzgebiete nach IUCN-Kriterien. 31 Prozent der Waldfläche Österreichs, das entspricht 12.512 Quadratkilometer, sind nach internationalen und europäischen Richtlinien unter...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

ALPTREES Handbücher - Publikationen

Der Klimawandel stellt heimische Wälder und Baumarten in urbanen Gebieten und Forsten vor existentielle Herausforderungen. Sorgfältiger Einsatz und nachhaltiges Management von nicht heimischen Baumarten, die teilweise besser an die veränderten...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Heino Konrad zeigt Teilnehmenden Foto-Tafel von einem Eschenbaum.

Bootcamp zur Baumartenvielfalt macht Teilnehmer*innen klimafit! - Veranstaltung

50 Liegestütze, 100 Kniebeugen, 50 Strecksprünge und nochmal alles von Anfang! Nein, damit hat sich das Bootcamp zur Baumartenvielfalt natürlich nicht befasst. Bei dieser Veranstaltung handelte es sich um ein...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz