Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 70

Neue Förderungen für die Beerntung von Plusbäumen - Förderung

Plusbäume sind Einzelbäume in einem bereits zugelassenen Erntebestand, die von BFW-Fachkräften als besonders hochwertig eingestuft wurden. Aktuell wird die Beerntung von Plusbäumen zusätzlich gefördert. In Österreich gibt es 109 zugelassene...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Weißbeerige Mistel, immergrün

Unter dem Mistelzweig forschen - Studie

Die Mistel ist aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Die DaFNE-Studie Mistelur im Auftrag des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft beleuchtet nun, wovon ein Mistelbefall abhängt. Als Hemiparasit...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Laptop steht in einer Schule auf dem Tisch, dahinter verschwommene Kinder sichtbar. Auf dem Bildschirm ist der Onlinekurs zur Biodiversität im Wald zu sehen

Onlinekurs zur Waldbiodiversität für Schulen - Unterrichtsmaterial

Das Bundesforschungszentrum für Wald bietet einen innovativen Onlinekurs zur Waldbiodiversität für zehn- bis vierzehnjährige Schülerinnen und Schüler an. Der Onlinekurs verfolgt das Ziel, ökologisches Wissen zu vermitteln und Umweltbewusstsein zu...

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

High Five - Projekt

Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder. Der Klimawandel, die Armut im ländlichen Raum und die weltweite Nahrungsmittel- und...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz

Dialog über nichtheimische Baumarten bringt Forst- und Naturschutzbehörden zusammen - Fachtagung

Ein gemeinsames Begriffsverständnis und eine fachübergreifende Wissensgrundlage wurden bei einer Fachtagung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) als Schlüsselpunkte für einen zukunftsfitten Umgang mit nicht-heimischen Baumarten identifiziert. Vertreter:innen von Naturschutz- und...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Eine Hand in Großaufnahme gräbt in den Waldboden und fasst eine Handvoll Erde.

Waldbiodiversität im Klimawandel - Summer School

Entdecken Sie die Vielfalt der Waldbiodiversität im Klimawandel und lernen Sie, wie Sie selbst einen Beitrag zum Schutz und Erhalt der österreichischen Wälder leisten können. Im Rahmen des Projektes WaldBIOLOG...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz
Gruppenfoto der Teilnehmer:Innen in einer Halle vor einem großen Weihnachtsbaum

Vielfalt und Widerstandsfähigkeit künftiger europäischer Wälder verbessern - Projekt OptFORESTS

Das fünfjährige Projekt OptFORESTS will den Schutz und die nachhaltige Nutzung forstlicher Genressourcen in Europa angesichts der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unterstützen. In Anbetracht der Herausforderungen, die der Klimawandel für...

Abteilung für Ökologische Genetik
Direktor Peter Mayer spricht vor einer Gruppe von Leuten

Waldbiodiversität vor den Vorhang - Symposium

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) veranstaltete am 24. November 2022 das erste Waldbiodiversitäts-Symposium, dabei drehte sich alles um die Frage, wie die Artenvielfalt in den bewirtschafteten Wäldern Österreichs erhalten und...

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz