Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 78

verschiedene Blätter von Pappeln

Was Pflanzenarten davon abhält „eins zu werden“ - Genetik der Pappel

Österreichische Wissenschaftler veröffentlichten Ergebnisse ihrer Forschung in der Fachzeitschrift Molecular Ecology. 150 Jahre ist es her, dass der Naturforscher Gregor Mendel seinen zweiteiligen Vortrag „über Pflanzenhybriden“ veröffentlichte. Seit damals hat...

Abteilung für Genomforschung

Hilfe für den Wald in der Klimaerwärmung - Plattform www.klimafitterwald.at

Klimawandel findet statt. Mit der richtigen Pflege können unsere Wälder einen wesentlichen Teil zur Anpassung beitragen. Doch viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sehen sich ratlos. Auf einer neuen Internetplattform bietet das...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik

Klimakrise managen: Ausblick für Wald und Holznutzung - Informationen zum Klimaprojekt CareforParis

Die Auswirkungen des globalen Klimawandels setzen dem Wald in Österreich zu. Das wird auch den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz deutlich beeinflussen. Im Rahmen des Projekts CARE4PARIS berechnen BFW, Wood...

Abteilung für Waldwachstum

Folge 2: Walderbe Günther muss sich entscheiden - Imagefilm

In der zweiten Folge unserer Serie „Günther hat einen Wald geerbt“ stehen wichtige Entscheidungen an. Soll er den Wald selbst bewirtschaften und das Holz verkaufen? Dazu müsste er aber zuerst...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Schwarz-Weißbild Fichten

Ältester Fichten-Dauerversuch Österreichs – Pflanzweiteversuch Hauersteig - Langzeitversuche

Der Fichten-Pflanzweiteversuch wurde 1892 durch die K.K. Forstliche Versuchsanstalt Mariabrunn von A. Cieslar am westlich von Wien imWienerwald gelegenen Hauersteig begründet, wobei Pflanzverbände von1 x 1 m, 1,5 x1,5 m,...

Abteilung für Waldwachstum
Pflanzweiteversuch in Ottenstein mit Fichte

Solide Forschungs-Grundlage: Dauerversuchsflächen - Langzeitmonitoring

Grundlage der Waldwachstumsforschung sind langfristig, systematisch beobachtete Dauerversuchsflächen. Sie liefern wissenschaftlich unentbehrliche Grundlageninformationen und dienen als Anschauungsobjekte für die forstliche Praxis. Waldwachstumskundliche Dauerversuche sind die ersten Monitoringprogramme, bei denen systematisch...

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Buchenblätter im herbst, verfärbt.

BFW-Praxisinformation: Die Rotbuche - BFW-Publikation

Die Rotbuche ist nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Österreichs Wald und überschirmt rund 10 % der Waldfläche. Vorrangiges Ziel der Buchenbewirtschaftung muss es sein, qualitativ hochwertiges Holz zu...

Abteilung für Waldbau

Bemessung des Rindenabzuges bei Rundholz - Holzverkauf

Die Größe des Rindenanteiles wird aufgrund der unterschiedlichen Interessen von Holzverkäufern und Käufern immer wieder kontroversiell diskutiert. In letzter Zeit wurden dem Institut für Waldwachstum und Waldbau des Bundesforschungszentrums für...

Abteilung für Waldbau