Skip to content
CLICK TO ENTER

Suchergebnisse

Anzahl: 60

Boden des Jahres 2024: Waldboden - Boden des Jahres

Gründe, warum der Waldboden im deutschsprachigen Raum zum Boden des Jahres 2024 erklärt wurde, gibt es einige. Im Rahmen von verschiedenen innovativen Bodenprojekten vom Institut für Waldökologie und Boden konzentriert...

Institut für Waldökologie und Boden
Holzpellets in Großaufnahme

Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich - Projekt BIOSTRAT

Das Projekt „Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich aus gesellschaftlicher Sicht – Szenarien bis 2050“ (BIOSTRAT) wird im Rahmen des 15. Calls des Österreichischen Klimaforschungsprogramms (ACRP) gefördert und startete...

Institut für Waldökologie und Boden
Ackerbodenfächer

Bodentypen in der Landwirtschaft leicht erkennen - Bodenfächer

Das Wissen über die Eigenschaften, Funktionen und Gefährdungen von Böden sind in der Landwirtschaft von grundlegender Bedeutung. Um dieses Wissen praxisgerecht zu vermitteln, haben BFW-Expertinnen und Experten gemeinsam mit Kooperationspartnern...

Abteilung für Landwirtschaftlicher Boden
Harvester im Einsatz

Besser ernten mit der passenden Technologie - Projekt HOBO

Die mechanisierte Waldarbeit erleichtert die Bewirtschaftung wesentlich, doch nicht jede Holzerntemethode eignet sich für alle Standorte. Mit dem Projekt HOBO werden die verschiedenen Möglichkeiten und deren Eignungen sichtbar gemacht. Für...

Abteilung für Bodenökologie
Fichtenstämme im Wald mit blauen Bändern und nummerierten Zetteln

Bark-BeAT soll Risikobeurteilung von Fichten-Standorten vereinfachen - Projekt Bark-BeAT

Die Klimaerwärmung macht waldbauliche Entscheidungen nicht einfacher und die Katastrophen der letzten Jahre verstärken die Unsicherheiten. Das Projekt Bark-BeAt will helfen. Für treffsichere waldbauliche Entscheidungen sind realistische Einschätzungen der Zukunft...

Abteilung für Bodenökologie

Klimakultur leben - Studie

Unter dem Begriff urban forestry will man städtischen Raum grüner und kühler gestalten. Eine kürzlich erschienene BFW-Studie hat Wissen zu diesem Thema sichtbar gemacht. Wesentlich für die Verbesserung von lokalem...

Abteilung für Klima-Forschungskoordination
2 Personen betrachten Moose, die am Waldboden wachsen

Waldtypisierung Steiermark abgeschlossen - Projekt ForSite

Die Steiermark ist das waldreichste Bundesland Österreichs, sie verfügt über eine Million Hektar Wald. Bei bis zu 4 Grad Celsius höheren Jahresmitteltemperaturen wird sich der Wald drastisch verändern. Daher beauftragte...

Abteilung für Standort und Vegetation
offene Hand, wo Erde drauf liegt

Waldtypisierung in Oberösterreich, Niederösterreich und Burgenland gestartet - Projekt ForSite II

Die Wälder des sommerwarmen Ostens Österreichs, des nördlichen Alpenvorlandes sowie des Wald- und Mühlviertels werden sich im Klimawandel drastisch verändern, bis zu 4 Grad Celsius höhere Jahresmitteltemperaturen werden erwartet. Daher...

Abteilung für Standort und Vegetation