Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Portraitfoto Elisabeth Oberzaucher; Foto: Ingo Pertramer/privat

„Wie man Menschen erreichen kann, ist so divers wie die Menschen selbst.“ - Interview

Die ORF-Science Busterin Elisabeth Oberzaucher ist Biologin und Evolutionspsychologin. Im Gespräch mit der Lichtung erzählt sie, welche Rolle Naturraum im „Grätzl“ einnimmt und wie man Wissen am schönsten vermittelt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Plastiksäcke gefüllt mit Samen liegen auf einem hohen Holzregal. Darüber befindet sich eine Kühlanlage

Gut gekühlt für den Mischwald - Essay

Der Versuchsgarten Tulln des BFW beherbergt wertvolles Saatgut von verschiedenen Waldbaumarten und stellt damit qualitativ hochwertiges Vermehrungsgut für Österreichs Wälder bereit.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Ein Mensch ist in steilem Gelände unterwegs.

Mosaike in freier Natur - Projekt

Trittsteinbiotope vernetzen Lebensräume, um sie vielfältiger und widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Wer hinter dem Projekt steht.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Zwei Frauen stehen im Wald und deuten auf einen Baum

REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder - Projekt

Die bisherigen österreichischen Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels ab. Das Projekt REFOMO wird diese in Kooperation mit der BOKU und dem Waldfonds um ein Monitoring der Erholungswirkung ergänzen.

Abteilung für Wald Gesellschaft & Internationales
Foto: Philipp Ditfurth

Neue EU-Politiken mit Waldrelevanz – Alles Gute kommt von oben? - Kommentar

Daniela Kleinschmit, Professorin für Forst- und Umweltpolitik an der Universität Freiburg, schreibt in ihrem Kommentar, wie die neuen Initiativen zur Waldpolitik das Verhältnis der EU zu den Mitgliedsstaaten gestalten.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Drohnenfoto, das Wald von oben zeigt. Auf einer Forststraße steht eine Gruppe von Menschen in einem Kreis

„Trees for the Wood“ - Essay

Die Europäische Union harmonisiert nationale Montoringsysteme und fördert Netzwerke rund um die Waldforschung. Wie ist der aktuelle Status?

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren - Serviceportal

Forstfachleute erfassen in ihrem Bezirk Daten über die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in allen privaten und öffentlichen Wäldern.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Eichenzweig

Genetische Vielfalt der Eiche sichern - Projekt TERZ

Thayataler Eichen - waldgenetische Ressourcen für die Zukunft sichern

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Monitoring von Massenbewegungen mittels terrestrischem Laserscanning - Naturgefahren

Gravitative Massenbewegungen stellen im Gebirgsraum eine Bedrohung dar. Moderne Methoden wie terrestrisches Laserscanning bieten sich zur Prozessanalyse und zu Überwachungszwecken an.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie

Xylella fastidiosa – ein Bakterium als mögliche Bedrohung von Wäldern - Olivenbaum: Xylella

Das Bakterium wurde in Apulien (Italien) erstmals als Erreger eines Absterbens von Olivenbäumen identifiziert. Was würde eine Einschleppung nach Österreich für Waldbäume bedeuten?

Abteilung für Phytopathologie

Wie viel Wald steht in Europa für die Holzversorgung zur Verfügung? - COST Aktion USEWOOD

Es konnte eine europaweit abgestimmte Definition für Waldflächen, die der Holznutzung zur Verfügung stehen, gefunden werden. Die wichtigsten Konsequenzen.

Abteilung für Inventurdesign & Auswertung

Schadorganismen, die Europa bedrohen - PONTE

Das Projekt POnTE befasst sich mit Genetik, Biologie, Epidemiologie, Vektoren und wirtschaftlichen Folgen von drei Pathosystemen.

Abteilung für Phytopathologie