Skip to content
CLICK TO ENTER

Internationale

Projekte

Hier finden Sie internationale Projekte des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).

Zwei Männer stehen im Wald in messen Baumstämme im Rahmen der Waldinventur ab

Startschuss für MoniFun-Projekt - Projekt MoniFun

Neues EU-Projekt soll europäisches Waldmonitoring verbessern.

Drei Wanderer an einem See mit Wald im Hintergrund

Die Europäische Allianz für Innovation und Nachhaltigkeitsbildung in Wohlfahrt, Natur und Tourismus - Projekt WeNaTour

WeNaTour ist ein europäisches Projekt, das durch das Programm Erasmus+ finanziert wird und darauf abzielt, neue Fachkräfte für nachhaltigen Tourismus auszubilden und aufstrebende Märkte zu erkunden. Das Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften und der Schutz der Umwelt stehen dabei im Mittelpunkt der Strategien, um eine verantwortungsvollere und nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

High Five - Projekt

Maßnahmen zur Erhaltung der einheimischen Baumarten im äthiopischen Hochland: Verknüpfung der genetischen Erhaltung mit der Wiederherstellung artenreicher Wälder.

Blick auf serbische Stadt, ringsum vile Wald

Wald woanders…Serbien - Kurzporträt

Serbiens Landschaft ist in zwei Teile geteilt: Im Norden erstreckt sich das pannonische Tiefland Vojvodina im Gebiet der Save- und Donauebene. Der Süden ist von schluchtenreichen Gebirgen geprägt. Serbien hat insgesamt 2,2 Mio ha Wald. Das sind 29,1 % der Staatsfläche.

Drei unterschiedliche Prachtkäferarten in Großaufnahme

Die bunte Welt der Prachtkäfer - Projekt Agrilus

Grün oder Violett – das ist normalerweise eine Entscheidung vor der man als Wiener Fußballfan steht. Im Waldschutz allerdings geht es bei dieser Fragestellung um das Fangen von Käfern.

Eine Wandmalerei in Burkina Faso, die Feldarbeiter:innen zeigt

Waldforschung auf Augenhöhe - Essay

Heino Konrad hat in einigen afrikanischen Ländern verschiedene Baumarten beforscht. Was er dort erlebt hat, hat er für die Lichtung aufgeschrieben.

Douglasienzweig mit Zapfen

Nichtheimisch und doch nicht fremd - Projekt ALPTREES

Auch die Wälder des Alpenraumes globalisieren sich. Wie man Risiken bewertet und Baumarten managt.

Wald mit mehreren Douglasien

Nichtheimische Baumarten im Alpenraum richtig einschätzen - Projekt ALPTREES

Robinie, Douglasie und Roteiche gehören zu den 530 in Europa nichtheimischen Baumarten. Im Rahmen des internationalen Projekts ALPTREES wurde ein System zur Risikobewertung entwickelt und es wurden Handbücher zur Bewirtschaftung von nichtheimischen Baumarten im Wald und in der Stadt veröffentlicht.

Aufsicht auf eine Berglandschaft mit vielen gefallenen Bäumen

Transnationale Abschätzung des Risikos von Stürmen und deren Folgen - Projekt TRANS-ALP

Im Rahmen des UCPM Projekts TRANS-ALP arbeiten Institutionen aus Italien und Österreich zusammen, um für das Gebiet Trentino-Alto Adige/Südtirol, Venetien sowie Osttirol und die jeweiligen angrenzenden Regionen eine verbesserte Vorhersage der Auswirkungen von Sturmereignissen zu entwickeln.

Laubholzwald mit einem rot markierten Baumstamm rechts

Evidenzbasierte Anbauempfehlungen im Klimawandel - Forschungsprojekt

Forschungskooperation zur Realisierung eines nachhaltigen und klimaangepassten Waldumbaus

Risikomanagement von Rutschungen und Steinschlag - Projekt RECIPE

Der Klimawandel verändert das Auftreten und den Ablauf von Naturgefahrenprozessen. Die für den Katastrophenschutz zuständigen Institutionen stehen somit vor der Herausforderung, ihre Bewältigungsstrategien an die neuen, komplexen Herausforderungen sich ändernder Risikoszenarien anzupassen.

Ansicht eines Bergwaldes mit Wasserfall in Rumänien

Green-Deal Projekt SUPERB: Wälder restaurieren und ihre Ökosystemleistungen verbessern - Projekt

Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa schließen sich unter der Leitung des Europäischen Forstinstituts zusammen, um die langfristige Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemleistungen unserer Wälder sicherzustellen. Das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) bringt hierbei seine Expertise im Bereich Waldbau, Genetik und Naturschutz bei Verjüngungs- und Aufforstungsmaßnahmen ein.

GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference im Rückblick - Rückblick

Die Online-„GreenRisk4ALPs Mountain Forest Conference” fand Ende Juni 2021 statt. Für das deutschsprachige Fachpublikum wurden die Innsbrucker Hofgespräche ebenfalls am Thema risikobasierten Lösungen im Schutzwald- und Naturgefahrenmanagement ausgerichtet.

Green for Care - Green for Health and Social Inclusion

Green4C ist ein dreijähriges Projekt zur Förderung naturbasierter Innovationen und Projekte im Gesundheits- und Sozialbereich durch Zusammenarbeit von Universitäten und Unternehmen. Schwerpunkte sind Waldbasierte Therapie, Soziale Landwirtschaft, Nachhaltiger und gesundheitsorientierter Tourismus sowie die Pflege des Urbanen Grüns.

Entwicklung eines Konzepts für die Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in Äthiopien - Ostafrikanischer Wacholder

Äthiopien hat eines der weltweit ehrgeizigsten Programme zur Wiederherstellung von Waldlandschaften gestartet, mit der Verpflichtung, mehr als 20 Millionen Hektar degradierter Waldlandschaften innerhalb der nächsten 20 Jahre wiederherzustellen.

AvaRange | Das Strömungsverhalten von Lawinen messen - Kooperation zur Erforschung der Lawine

In-Flow-Daten mit hoher Präzision in realen Lawinenszenarien sind das Produkt des Kooperationsprojekts von BFW-Institut für Naturgefahren Innsbruck, TU Berlin und Universität Innsbruck. Dieser Ansatz kommt nun erstmalig bei Lawinen zur Anwendung.

Interreg Logo Icon

Interreg - Netzwerk Gesundheitstourismus Wald - AB291

Etablierung eines Kooperationsnetzwerkes zur Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle für die gesundheitstouristische Nutzung von Wäldern in Österreich und Bayern.

Wälder für die Gesundheit - Das neue Gesundheitsprojekt entwickelt ein Zertifikat

Das Erasmus+-Projekt Forests For Health hat das Ziel, einen Blended-Learning-Zertifikatskurses mit dem Abschluss Forests For Health-Trainer*in (FFH-Trainer*in) zu entwickeln.

Initiative zur Anpassung der Wasserwirtschaft an Klima-Veränderungen in Zentraleuropa - TEACHER

Extremwetterereignisse wie Überschwemmungen, Starkregen und Dürre sorgen öfters für Probleme in unseren Wäldern und für die Wasserversorgung. Das gilt nicht nur für Österreich, sondern ganz Europa.

ALPTREES | Nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung von nicht heimischen Baumarten im Alpenraum - Interreg Projekt

Die Verwendung von nicht heimischen Baumarten polarisiert die Meinungen von Experten und Bürgern. Das transnationale Projekt ALPTREES stellt Datenbanken, Bildung und Richtlinien für Naturschutz, Holzwirtschaft und Stadtplanung zur Verfügung.

Wald in Serbien

Twinningprojekt Serbien - Annäherung des serbischen Forstsektors an die Europäische Union

2013 trat das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) zwischen der EU und der Republik Serbien in Kraft. Artikel 1 Absatz 2 (d) des SAA besagt, dass das Ziel der Assoziierung darin besteht, "die Bemühungen Serbiens zur Entwicklung seiner wirtschaftlichen und internationalen Zusammenarbeit zu unterstützen, auch durch Annäherung seiner Rechtsvorschriften an die der Gemeinschaft".