Alexandra Freudenschuß ist neue Leiterin des Instituts für Waldinventur

Dipl.-Ing. Alexandra Freudenschuß übernahm die Leitung des Instituts für Waldinventur am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW). Sie ist seit acht Jahren am BFW, war bereits für die Auswertungen der österreichischen Waldinventur zuständig und will die statistische Waldinventur noch stärker mit modernen Methoden der Fernerkundung kombinieren.
Die Waldinventur informiert laufend über den Zustand und die Entwicklung des österreichischen Waldes. Der Informationsbedarf der Gesellschaft an den Wald hat sich im letzten Jahrzehnt deutlich erhöht, immer kurzfristiger werden räumlich hoch aufgelöste Informationen zu den unterschiedlichen Waldleistungen nachgefragt, vor allem in Bezug zu Nachhaltigkeitskriterien, Klimaschutz und Biodiversität.
„Dipl.-Ing. Alexandra Freudenschuß zeichnet sich durch ihre umfangreiche Expertise in nationalen und internationalen Gremien aus. Ich bin überzeugt, dass sie durch ihr Netzwerk mit Behörden, Waldbesitzer*innen und am Wald Interessierten die Qualität der Waldinventur stärken und neue Impulse setzen wird“, sagt Dr. Peter Mayer, Leiter des BFW. Die Waldinventur ist das größte Monitoringsystem zu Österreichs Waldökosystem.
„Mir ist es wichtig, dass wir diese wertvolle Datenbasis bestmöglich auch mit neuen Methoden der Fernerkundung nutzen, um unsere Informationen zum österreichischen Wald laufend zu verbessern, wie beispielsweise zu Waldbiodiversität und Schadholzmonitoring. Dafür ist intensive Forschungsarbeit genauso erforderlich wie eine gute, zielgruppenorientierte Aufbereitung der Ergebnisse.“
Alexandra Freudenschuß, Leiterin des Instituts für Waldinventur
Deshalb ist auch im Jahr 2022 die Website www.waldinventur.at neu konzipiert und gestaltet worden. Das Institut sei optimal in die internationalen Prozesse und Forschungsprojekte eingebunden, „aktuell wird an einem Konzept zum Monitoring europäischer Wälder mitgearbeitet“, sagt Alexandra Freudenschuß.
Auswertungen, Fernerkundung und Aufbereitung von Daten
Alexandra Freudenschuß hat an der Universität für Bodenkultur in Wien Forstwirtschaft studiert und sich in ihrer Diplomarbeit mit den Schwermetallgehalten in Waldböden befasst. Anschließend war sie vierzehn Jahre im Umweltbundesamt für die Kohlenstoffbilanzierung des Landnutzungssektors und das Bodeninformationssystem BORIS zuständig. Im April 2014 kam sie an das Institut für Waldinventur, seit 2019 leitete sie die Abteilung „Inventurdesign und Auswertung“ und war bereits Stellvertreterin von ihrem Vorgänger, Dr. Klemens Schadauer, der sich nun als Abteilungsleiter verstärkt dem strategisch wichtigen Thema Fernerkundung am BFW widmet.
Was sie an ihrer neuen Position besonders reizt? „Ich arbeite mit meinem Team am Institut für Waldinventur direkt an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Forstpraxis. Eine herausfordernde und spannende Aufgabe“, meint Freudenschuß.
Rückfragen
Dipl.-Ing. Alexandra Freudenschuß, alexandra.freudenschuss@bfw.gv.at
Dipl.-Ing. Christian Lackner, Öffentlichkeitsarbeit, christian.lackner@bfw.gv.at, 0664/841 2702