Skip to content
CLICK TO ENTER

Best of: Wissensvermittlung Biodiversität

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat der Biodiversität einen Schwerpunkt gewidmet. Was in den Jahren 20/21 dazu passiert ist. 

Die Biodiversität im Wald spielt für das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) eine bedeutende Rolle. Die wissenschaftlichen Tätigkeiten dazu sind breit gefächert und reichen von der Prüfung waldbaulicher Behandlungskonzepte über das Umweltmonitoring bis hin zu Untersuchungen alpiner Naturgefahren. Dabei gewonnene Erkenntnisse tragen dazu bei, den Wald als Ökosystem, Wirtschaftsfaktor, Erholungsort aber auch seine Schutzleistung in Anbetracht von Megatrends wie Klimawandel oder Urbanisierung zu erhalten.

Wesentlich dabei ist die Art und Weise des Wissenstransfers. Zu Beginn des BFW Schwerpunkts stand das durch Bund, Länder und Europäischen Union finanzierte Projekt ‚2020: Im Zeichen der Wald-Biodiversität‘. Das BFW hat das Institut für Jugendkulturforschung in Wien mit der Onlinestudie ‚Wald und Biodiversität‘ beauftragt, an der sich 400 Schülerinnen und Schüler zwischen elf und 17 Jahren aus ganz Österreich beteiligt haben. Eine deutliche Mehrheit der Jugendlichen sieht Biodiversität als wichtig und schützenswert an. Vor allem bei jungen Frauen und Höhergebildeten spielen Natur-, Umwelt- und Klimaschutz eine (sehr) wichtige Rolle.

Abbildung 1: Bekanntheitsgrad des Begriffs Biodiversität unter Schüler*innen

„Wissenskommunikation spielt eine Schlüsselrolle für das BFW. Unser Ziel ist es unser Know-how an alle am Wald Interessierte weiterzugeben. Mit dem Thema Wald und Biodiversität haben wir ein Thema aufgegriffen, dass für unsere Zukunft von großer Bedeutung ist “, sagt Dr. Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW).

Wie genau eine moderne Wissensvermittlung in Zeiten der Digitalisierung aussehen kann, zeigt das Projekt ebenfalls. Neben klassischen Methoden der Wissensvermittlung wurde zunehmend auf digitale Formate gesetzt, welche zu einem Austausch von Expert*innen verschiedenster Disziplinen beitrug und Bewusstseinsbildung auch während der COVID19-Pandemie ermöglichte. Selbstverständlich ganz getreu dem Motto des Projekts: Im Zeichen der Wald-Biodiversität.

Mehr Ergebnisse zum Thema

Austausch und Vernetzung an den Tagen der Biodiversität 2020

Im Dezember 2020 hat das BFW als Partner des Biodiversitäts-Hub und der Initiative Austrian Barcode Of Life (ABOL) zu den ‚Tagen der Biodiversität‘ geladen. Fast 400 Personen haben an den verschiedensten Workshops der Pre-Phase sowie der Veranstaltung selbst teilgenommen. BFW-Expert*innen konzipierten den Workshop ‚Biodiversität im Wald monitoren, interpretieren und managen‘, bei dem sechs Forscher*innen ihre Perspektiven zu Biodiversitätsmonitoring im Wald im Spannungsfeld zwischen Waldbewirtschaftung und Biodiversitätsmanagement vorgestellt haben. Die Veranstaltung hat aufgezeigt, dass Biodiversitätsmanagement durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen wesentlich profitiert.

Abbildung 2: Flyer zur Veranstaltung ‚Tage der Biodiversität‘

Biodiversität lernen ohne Klassenzimmer

Ein weiterer Output des BFW Schwerpunkts ist der Onlinekurs ‚Biodiversität im Wald‘. Damit können Interessierte Wissen über Wald-Biodiversität überall und zu jeder Zeit erweitern. In dem kostenlosen Kurs vermitteln BFW-Expert*innen ihr Wissen in Lernvideos, Exkursionsvideos und Vorlesungen. Die sechs aufeinander aufbauenden Module sind kurzweilig gestaltet und beinhalten spannende Beispiele aus der Praxis, die das Verständnis zum Thema noch weiter vertiefen.

www.bfw-waldbiodiversitaet-onlinekurs.at

Abbildung 3: Onlinekurs ‚Biodiversität im Wald‘

Ohren auf für die Vielfalt

Auch neue Vermittlungsformate sind durch das BFW entwickelt worden. Die Podcastreihe ‚Vielfalt im Wald‘ trägt dazu bei, dass die Informationen, z.B. für Jugendliche, abseits des Unterrichts abgerufen werden können. In sechs Folgen nehmen die beiden Protagonist*innen Andrea und Noah die Zuhörer*innen mit auf eine Reise in den vielfältigen Wald. In jeder Folge wird eine Expertin oder ein Experte aus dem Wald- und Naturschutzsektor besucht und zu verschiedenen Aspekten der Vielfalt im Wald befragt. Alle Folgen sind auf YouTube, Simplecast, Spotify, Apple Podcast und Deezer zu hören.

Abbildung 4: Podcastreihe ‚Vielfalt im Wald‘

Schüler*innen gestalten Beilage, Studierende Bildungsunterlagen

Das BFW-Magazin Lichtung widmet sich in der sechsten Ausgabe voll und ganz dem Thema Biodiversität. Das Besondere dabei? Die Beilage dieses Hefts wurde von Schüler*innen der 8. Klasse der GRG Auf der Schmelz (Wien) gestaltet. Durch die engagierte Künstlerin und BE-Lehrerin Petra Egg konnte dieses Projekt trotz der erschwerten Umstände aufgrund der COVID19-Maßnahmen umgesetzt werden. Machen Sie sich selbst ein Bild von dem Ergebnis der jungen Künstler*innen, das Magazin ist im Webshop des BFW als Download erhältlich: www.bfw.ac.at/webshop

Abbildung 5: Schüler*innen des GRG Auf der Schmelz bei der Konzeption der Beilage (Foto: Petra Egg)

Doch damit nicht genug, auch Studierende waren am Projekt beteiligt. In der Lehrveranstaltung ‚Projekte und außerschulisches Lernen im GW-Unterricht‘ entwarfen Studierende der Pädagogischen Hochschule Steiermark Schulmaterialien für den Unterricht. Dabei wurde besonders geachtet, dass die Schüler*innen zu einer selbständigen Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten motiviert werden und auch ihre Kreativität zum Einsatz bringen können. Die Unterlagen zu den Themen ‚Waldnaturschutz und Schutzgebiete‘, ‚Forstwirtschaft und Holzverarbeitung‘ sowie ‚Exkursionsplanung‘ sind pünktlich vor dem Schulstart im Herbst 2021 in unserem Webshop und auf www.waldtrifftschule.at verfügbar.

Abbildung 6: Eine Gruppe von Studierenden beim Ausflug in den Nationalpark Gesäuse

Insta-Walk im Naturpark Sparbach Am 10. Juni 2021 streifte eine vielfältige Gruppe kreativer Medienmacher*innen mit besonderem Interesse für Natur auf Einladung des BFW und des Naturpark Sparbach im Zeichen der Vielfalt durch den Wald. Die Route führte vorbei an abgeholzten Flächen, die zum Teil gezielt mit so genannten klimafitten Baumarten aufgeforstet werden, und an eindrucksvollem Totholz, das lebendiger ist, als der Name vermuten lässt. Eine Vielzahl von Insekten- und Vogelarten sind von liegendem und stehendem Totholz im Wald abhängig.

Abbildung 7: Totholz als Fotomotiv für Influencer*innen im Naturpark Sparbach

Naturschutz und Forstwirtschaft gemeinsam für den Erhalt der Biodiversität

Am 12. Juli 2021 fand als Abschlussveranstaltung des Projekts ‚2020: Im Zeichen der Wald-Biodiversität‘ ein Pressepicknick mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger (BMLRT) und Bundesministerin Leonore Gewessler (BMK) am Gelände des BFW statt. Die Politik ist sich beim Thema Biodiversitätsschutz einig und setzt auf evidenzbasierte Erkenntnisse, um den Herausforderungen unserer Zeit entgegenzutreten. Peter Mayer, Leiter des BFW, zeigte bei der Veranstaltung auf, welche aktuellen Projekte zum Thema laufen und bekräftigt, dass das BFW sich auch künftig intensiv mit das Thema Waldbiodiversität beschäftigen wird.

Logo Fördergeber