Skip to content
CLICK TO ENTER

GCW – Ministipendien

Das Bundesforschungszentrum für Wald unterstützt über die Initiative Green Care WALD wissenschaftliche Abschlussarbeiten mit Fokus auf Green Care mit bis zu 1.000 €.

Du schreibst zum Thema Wald und soziale, pädagogische oder gesundheitliche Fragestellungen oder überlegst, zu diesem interessanten Thema zu schreiben? Wenn ja, dann bewirb Dich für eines unserer Ministipendien. Wir wollen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem spannenden Thema fördern.

Wir freuen uns über neue wissenschaftliche Ansätze, um den Erholungsraum Wald erfassbar zu machen. Mach mit!

Die Bedingungen für die Unterstützung:

  • Dein Thema hat Green Care WALD Relevanz.
  • Es handelt sich um eine Abschlussarbeit an einer österreichischen Universität oder Fachhochschule.
  • Fertigstellung der Arbeit bis inkl. Februar 2025.
  • Der Fördertopf ist begrenzt.

Die Unterstützung erhältst du nach Fertigstellung deiner Arbeit.

Kontakt:

Green Care WALD
Bundesforschungszentrum für Wald
Seckendorff-Gudent-Weg 8
1131 Wien
Tel.: +43 1 878 38-1347
dominik.muehlberger@bfw.gv.at

Analyse von Vorbereitungsmaßnahmen für eine erfolgreiche Transition vom Waldkindergarten in die
Primarstufe: Eine qualitative Untersuchung in der „Waldkindergruppe Guggenthal“
von Viktoria Stöllinger. Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, Bachelorarbeit (2023)

Chancen und Herausforderungen für Bildungs- und Gesundheitsmaßnahmen in österreichischen Schutzgebieten von Miriam Braunschmid. Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, Masterarbeit (2021)

Die Natur als Bildungsraum in Waldkindergärten – von Hanna Weisenstein. Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, Masterarbeit (2021)

Green Care – Soziale Waldarbeit als Lebensbewältigung von Leonhard Schindler. Fachhochschule Kärnten, Bachelorarbeit (2021)

„Green Care Wald Angebote für ältere Menschen – Wünsche/Bedürfnisse vs. Hindernisse/Befürchtungen aus der Sicht von Pflegeeinrichtungen und Vertreter*innen der Forstwirtschaft in Kärnten“ von Elisabeth Schaschl. Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien, Masterarbeit (2021)