SoWALD 14

Soziale Waldarbeit vereint unterschiedlichste und vor allem positive Aspekte der Anforderungen in unserer Gesellschaft. Menschen, die auf Grund von Unfall oder Krankheit sehr schwer wieder in das Berufsleben finden, wird mit diesem Projekt die Möglichkeit gegeben, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Das Arbeiten in der Natur und vor allem das Gefühl, etwas geleistet zu haben, wirken außerordentlich positiv auf die Psyche betroffener Menschen.
Sinnstiftende Beschäftigung
Wälder erfordern enorm viel Pflege, damit sie den wertvollen Rohstoff Holz produzieren können. Viele dieser Tätigkeiten, vom Pflanzen der Jungbäume über das Freischneiden bis hin zum Schützen vor Wild und Schädlingen, sind zwar arbeitsintensiv, können aber sehr wohl von physisch und psychisch eingeschränkten Menschen durchgeführt werden.
Eine Arbeitskraft, welche in der Funktion eines Vorarbeiters agiert, leitet die Gruppe an und sorgt für den Arbeitsschutz. In der Regel besteht diese Gruppe aus einer Schlüsselkraft und drei bis vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Aufträge kommen von steirischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern und von größeren Forstbetrieben. Dem Aspekt, sinnstiftende Beschäftigung nachzugehen, kommt in diesem Projekt eine sehr große Rolle zu.
Maximilian Handlos, Waldverband Steiermark
Weitere Informationen zur sozialen Waldarbeit für Menschen mit Behinderung in Kooperation mit der Lebenshilfe Leoben finden Sie hier.