Skip to content
CLICK TO ENTER

Klimawandel: So wird Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern geholfen

Buchenwald im Herbst, mit teils verfärbten Blättern

Die Erderwärmung zwingt Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, ihre Bestände an zukünftige klimatische Bedingungen anzupassen. Im Zuge eines Waldumbaus soll mit neuen Baumarten oder -mischungen die Zukunft des Waldes gesichert werden. Doch Klimafitness ist nicht das einzige Ziel: Wälder sollen ertragreich sein, eine hohe Biodiversität aufweisen und außerdem als eine Treibhausgassenke fungieren. Wie man das alles unter einen Hut bekommen soll, damit beschäftigt sich das zweijährige ACRP-Forschungsprojekt ManageBeech.

ManageBeech legt seinen Fokus, wie der Name bereits verrät, auf Buchenwälder sowie Fichten-Tannen-Buchenwälder, da diese etwa die Hälfte der österreichischen Waldfläche ausmachen. Die Anforderungen an den Wald sind vielfältig und teilweise auch konträr, wie Biodiversitätsschutz und der ökonomische Nutzen. Außerdem bestehen gewisse Interessenskonflikte beispielsweise zwischen den Waldbewirtschafterinnen, Waldbesitzerinnen und Entscheidungsträger*innen aus Politik, Naturschutz und Wirtschaft. Deshalb will das Team von ManageBeech mit allen Beteiligten in einen Dialog treten.

Buchenwald im Naturwaldreservat
Buchenwälder machen etwa die Hälfte der österreichischen Waldfläche aus. Foto: © BFW, Georg Frank

Handlungsvorschläge als Hilfe

Das Forschungsprojekt ManageBeech hat es sich zur Aufgabe gemacht, konkrete Handlungsvorschläge zu entwickeln, um den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern den Umbau zu einem klimafitten Wald erleichtern. Weiters sollen Klimaziele gesetzt und mit Workshops sowie Interviews die Handlungsempfehlungen möglichst praxisnah gestaltet werden, um deren Umsetzungschance zu erhöhen.

Drei Schritte zum Ziel

Das Forschungsteam geht in drei Schritten vor: Zunächst werden mögliche Zukunftsszenarien erarbeitet und es wird überlegt, was sich bei der Bewirtschaftung, der Weiterverarbeitung des Holzes und beim Erhalt der Biodiversität verändern wird. In einem zweiten Schritt wird das ganze Wissen aus Forschungsergebnissen herangezogen, um ein gemeinsames Verständnis von den Auswirkungen der verschiedenen forstwirtschaftlichen Praktiken zu erlangen. Zuletzt wird praktisches Wissen miteinbezogen und in Übereinkunft mit allen Interessensträgern werden gemeinsame Empfehlungen erarbeitet.

Download der Broschüre

Logo Manage Beech mit Käfer und Gehölz als Illustration

Projektpartner

Umweltbundesamt GmbH (Projektleitung)

E.C.O. Institut für Ökologie

Bundesforschungszentrum für Wald

Förderer

Klima- und Energiefonds – ACRP13

Logo Klima- und Energiefonds

Wissenschaftliche Papers zum Thema

MDPI: https://doi.org/10.3390/f14102019

Elsevier: https://doi.org/10.1016/j.tfp.2024.100601

MDPI: https://doi.org/10.3390/f15020359