Soziale Waldarbeit
Durch soziale Waldarbeitsprojekte werden arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im Bereich Wald und Forstwirtschaft gesetzt, die integrative Wirkungen auf die Zielgruppe arbeitsmarktferner Personen haben. Die Arbeiten erfolgen unter Anleitung und haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit sowie fördern individuelle Kompetenzen.
Ziel ist es, Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zur Arbeitswelt zu schaffen. Dafür werden soziale Organisationen und Fördermöglichkeiten genutzt und mit den Anforderungen von Dienstgeber*innen verbunden. Die Arbeitsplätze werden so gestaltet, dass die Vorteile des Arbeitens in der Natur genutzt werden.
Das Umfeld sozialer Waldarbeitsprojekte setzt sich aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern zusammen. Die Tätigkeitsfelder beinhalten sowohl soziale und ökologische, als auch ökonomische Komponenten und haben folgende 3 Schwerpunkte:
Wald- und Forstarbeit
Durch nachhaltige Wald- und Forstbewirtschaftung im Rahmen von sozialen Waldarbeitsprojekten soll die Multifunktionalität des Waldes (biologische Vielfalt, Produktivität, Regenerationsfähigkeit und Vitalität des Waldes) unterstützt werden.
Soziale Waldarbeit soll Waldbesitzer*innen unterstützen und den Fähigkeiten der teilnehmenden Personen entsprechen. Für besondere Tätigkeiten werden Ausbildungen angeboten.
Die Arbeitsfelder sind Aufforstungsarbeiten, Jungwuchspflege, Hilfstätigkeiten bei der Holzernte, Waldschutzmaßnahmen und die Erhaltung von Forststraßen und Wanderwegen.
Informationen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer: Folder und ausführlichere Infomappe.
Arbeitsintegration
Durch soziale Waldarbeitsprojekte werden Arbeitsplätze oder Arbeitstrainingsmöglichkeiten für arbeitsmarktferne Personen geschaffen. Das integrative Arbeiten fördert Ressourcen und steigert Kompetenzen. Der Aufenthalt in natürlichen Waldgebieten aktiviert gesundheitsförderliche Prozesse, und es kommt zu einer gesamtheitlichen Stärkung.
Unsere Arbeitstrainingsmethoden stellen die fachliche und persönliche Eignung fest. Im strukturierten Tagesablauf wird Berufspraxis vermittelt. Auf die richtige Begegnung der Teilnehmer:innen und eine positive Betrachtungsweise des Menschenbildes wird großer Wert gelegt. Arbeitspartner:innen sollen frei Entscheidungen treffen und so wachsen. Durch die Entwicklung von neuen Ausbildungen können auch neue Zertifizierungen geschaffen werden.
Informationen für soziale Organisationen bzw. Personen, die eventuell Interesse haben, am Projekt teilzunehmen: Folder. Auf Anfrage wird er gerne auch zugeschickt.
Umweltschutz und Innovation
Gezielte Arbeitsvorgänge ermöglichen eine umweltschonende Bewirtschaftung durch die Verwendung von umweltfreundlichen Arbeitsmitteln sowie ein effizientes Nutzen von Ressourcen.
Artenreicher Wald, Widerstandskraft und Anpassungsfähigkeit auf klimatische Veränderungen werden gefördert.
Innovationen können entstehen und für Wald- und Forstwirtschaft einen Mehrwert bringen.