Skip to content
CLICK TO ENTER

Organization and reports

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraums Wald – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Wir arbeiten an Lösungen für Österreichs Wald.

Der Hauptsitz des BFW befindet sich in Schönbrunn/Wien, daneben gibt es noch einen Standort in Innsbruck, zwei forstliche Ausbildungsstätten in Ossiach und Traunkirchen, einen Versuchsgarten bei Tulln sowie einen Lehr- und Versuchsforst in Kärnten.

Insgesamt hat das BFW derzeit rund 348 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand Ende 2021). Die Organe des BFW sind der Leiter und der Wirtschaftsrat, in dem das

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, das Finanzministerium und die Dienstnehmer*innen vertreten sind.

Über die Mitarbeiter/Innnen Suche gelangen Sie zu den Visitenkarten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wo Sie die Kontaktdaten finden.

Berichte& Downloads

Jahresbericht 2021

Ein Rückblick auf die BFW-Aktivitäten

Mit Stolz können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BFW auf das Wirtschaftsjahr 2021 zurückblicken: Die Auslastung des BFW war trotz Corona-Pandemie sehr hoch, ebenso die Einnahmen.

Das BFW, seine Fachinstitute und Ausbildungsstätten

Wir wissen alles über den Wald!

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraums Wald – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Mithilfe wissenschaftlich fundierter Methoden werden etwa die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sowie die durch den Klimawandel verschärften Naturgefahren analysiert. Unser Wissen geben wir an die Gesellschaft weiter. Und erfüllen Kontrollaufgaben für die Republik Österreich.

Organigramm

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald

Das Organigramm zeigt die Organisation des BFW auf einen Blick.

BFW-Strategiekonzept 2021-2025

Welt im Wandel. Wie das BFW die Zukunft gestaltet.

Das BFW hat gemeinsam in einem interaktiven Strategieprozess die Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Besonders wichtige Themen für das BFW sind der globale Klimawandel und seine Auswirkungen, Bioökonomie, Biodiversität und die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung.

Plan für Chancengleichheit

Frauenförderplan

Mit dem Frauenförderplan soll eine Sensibilisierung für die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Erhöhung von Chancen für alle Mitarbeiterinnen gefördert werden. Ein zentraler Angelpunkt dabei ist die Vereinbarung von Beruf und Familie - für beide Geschlechter.