Skip to content
CLICK TO ENTER

News

Kinder beugen sich gemeinsam über den Waldboden

Waldkindergärten in Österreich - Übersicht

Im Rahmen des Projektes ,,Green Care Wald‘‘ hat das Bundesforschungszentrum für Wald in Kooperation mit dem Institut für Landtechnik der Universität für Bodenkultur eine Karte erstellt, in der die Standorte aller Wald- und Naturkindergärten sowie Wald- und Naturkindergruppen in Österreich gekennzeichnet sind.

Pressemeldungen
grün glänzender Asiatischer Eschenprachtkäfer in Nahaufnahme

Neues Merkblatt zum Asiatischen Eschenprachtkäfer - Merkblatt

Der Asiatische Eschenprachtkäfer gilt als meldepflichtiger EU-Quarantäneschädling; er bedroht unsere Eschenbestände, die bereits unter dem Eschentriebsterben leiden. Ein Merkblatt des BFW erklärt, wie man einen Befall an Esche durch den Käfer schnell erkennt.

Institut für Waldschutz
Fichtensämlinge in Töpfen im Versuchsgarten Tulln

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht - Open Call

Das BFW sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies).

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Douglasienzweig mit Zapfen

Chancen für Österreichs Wald: Nichtheimische Baumarten bringen Vorteile - BFW-Studie

Douglasie, Küstentanne, Roteiche und Co. können künftig in Österreichs Wald eine wichtigere Rolle spielen. Eine Forschergruppe des BFW hat untersucht, welchen Einfluss nichtheimische Baumarten auf die Schutzwirkung und die Holzproduktion der Wälder der Zukunft haben.

Institut für Waldwachstum, Waldbau & Genetik
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis - Forstschutz

In der Forstwirtschaft dürfen nur Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die nach dem Pflanzenschutzmittel Gesetz (PMG, BGBl. 60/1997) zugelassen wurden.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Exkursion auf den Hügeln von Wien

Grünräume wirken positiv auf die Gesundheit - Green-Care-WALD-Konferenz

Grünraum, im Speziellen der Wald, ist gut für unsere Gesundheit. Volkswirtschaftliche Kosten können durch die gezielte Verschreibung von Natur minimiert, das Gesundheitssystem entlastet werden.

Pressemeldungen
Kampagne: Die Kunst des Entdeckens, zu finden auf www.youtube.com

„Da gibt es die Suche nach den Nabelschnüren“ - Interview mit Petra Stolba

Für das Magazin Lichtung hatten wir Petra Stolba (Österreich Werbung) zum Thema Sommerfrische befragt. Der Herbst naht, Zeit, um das interessante Gespräch in Erinnerung zu rufen.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren - Serviceportal

Forstfachleute erfassen in ihrem Bezirk Daten über die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in allen privaten und öffentlichen Wäldern.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren

Überflutungsgefahr erkennen lernen - Projekt HYDROBOD-OÖ

Für die Identifikation überflutungsgefährdeter Flächen werden neben potenziellen Niederschlagsintensitäten auch Informationen zu den Bodeneigenschaften, der Vegetationsbedeckung, Geologie und Landnutzung benötigt. Diese stehen in Oberösterreich bisher weder flächendeckend noch in ausreichender Qualität zur Verfügung – das Projekt HYDROBOD-OÖ soll das ändern.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Folien bedecken auf einem Parkplatz mehrere mit Borkenkäfern befallene Baumstämme

Vier Ansätze zu einem besseren Borkenkäfermanagement - Projekt IpsEMAN

Kaum ein anderer Forstschädling wurde bereits so intensiv erforscht wie der Buchdrucker. Dennoch sind noch einige Fragen unbeantwortet. Im Projekt IpsEMAN werden Antworten gesucht.

Institut für Waldschutz
Spitzahorn

Russrindenkrankheit gefährdet Ahorn - Erkennungsmerkmale

Ahornbäume mit abblätternder Stammrinde, unter der großflächig schwarzer Staub zutage tritt, sind ein Hinweis auf die Pilzart Cryptostroma corticale. Welche Probleme sind für Baum und Mensch zu erwarten?

Abteilung für Phytopathologie