Skip to content
CLICK TO ENTER

Erholung

Der Wald bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erholung und sportlichen Betätigung. Der Wald ist ein Kraftort um Energie zu gewinnen oder selbige los zu werden. Der Fachbereich Wald Gesellschaft und Internationales widmet sich auch diesem Thema.

Hier finden Sie Projekte des BFW rund um die Erholungswirkung des Waldes.

Wald als Wohlfühlort – Studie beleuchtet Erholungswert - Broschüre

In der Sommerzeit ist die Erholungsleistung des Waldes von Bedeutung. Immer mehr Menschen suchen Ruhe und Ausgleich – ein wachsender Bedarf mit Relevanz für die nachhaltige Waldnutzung. Eine neue Broschüre informiert dazu. Österreichs Wälder sind nicht nur wertvolle Ökosysteme und Wirtschaftsräume – sie bieten auch Erholung. Während Schutz- und Nutzleistungen des Waldes durch bestehende Monitoringsysteme […]

Der Wald – ein unverzichtbarer Erholungsraum - Studie REFOMO

Österreichs Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels gut ab. Aber zur vierten im Forstgesetz festgelegten Wirkung der Erholung weiß man wenig. Eine Studie zeigt, welche Bedeutung diese für die Bevölkerung hat.

Soziale Innovation im Kirchenwald fördern - Green Care WALD

Vor dem Hintergrund einer sozial-innovativen Nutzung von Kirchenwäldern hat die Diözese Graz-Seckau in Kooperation mit Green Care WALD ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, um Nutzungskonzepte zu entwickeln, die dem Auftrag der sozialen Nachhaltigkeit kirchlicher Waldflächen gerecht werden.

Zwei Frauen stehen im Wald und deuten auf einen Baum

REFOMO – Die Erholungswirkung klimafitter Wälder - Projekt

Die bisherigen österreichischen Waldmonitoringsysteme bilden die Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtswirkung sowie deren Veränderungen im Zuge des Klimawandels ab. Das Projekt REFOMO wird diese in Kooperation mit der BOKU und dem Waldfonds um ein Monitoring der Erholungswirkung ergänzen.

Nachhaltige Mountainbike-Konzepte - Regionalkonzepte

7 % (rund 600.000 Personen) der österreichischen Bevölkerung betreiben Mountainbiking. Aber nur wenige sind im freien Gelände unterwegs (rund 95.000 Personen). (GfK 2015)

Gesundheitsort WALD - Green Care WALD

Aufenthalte im Wald tun gut und tragen zum Wohlbefinden bei. Mit der Studie „Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften“ lässt sich diese Aussage auch wissenschaftlich belegen.

Exkursion auf den Hügeln von Wien

Grünräume wirken positiv auf die Gesundheit - Green-Care-WALD-Konferenz

Grünraum, im Speziellen der Wald, ist gut für unsere Gesundheit. Volkswirtschaftliche Kosten können durch die gezielte Verschreibung von Natur minimiert, das Gesundheitssystem entlastet werden.