Skip to content
CLICK TO ENTER

Projects and research

Sämtliche Artikel und Beiträge zu Projekten und Forschung des BFW finden Sie hier. Über unsere Suche im Menü können Sie alle Beiträge durchsuchen und filtern.

Tagung in Vorarlberg: Waldböden im Klimawandel - Informationen

Die länderübergreifende Interreg-WINALP 21 Tagung und Exkursion Wald.Boden.Klima.Wandel vom 22. bis 24. Oktober 2024 in St. Arbogast (Vorarlberg) thematisiert die aktuellen Herausforderungen an die Wälder und Waldböden in der Bodenseeregion zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu.

Abteilung für Bodenökologie

Auf Entdeckungsreise im digitalen Wald –Forstwirtschaft 4.0 - Bildungsprojekt

Das BFW und eLABoration Wood (eLABwood) präsentieren ein spannendes Bildungsprojekt, das Schüler:innen auf eine digitale Entdeckungsreise durch die moderne, nachhaltige Forstwirtschaft mitnimmt.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung

Forest Groove – Waldbiodiversität im Einklang - Projekt

Wenn Schüler:innen die Biodiversität des Waldes nicht mit dem Mikroskop, sondern mit dem Mikrofon untersuchen und dabei noch ihre eigenen Sound-Mixes erschaffen, dann kann es nur das innovative Sparkling-Science-Projekt „Forest Groove“ vom BFW sein.

Abteilung für Kommunikation & Wissensvermittlung
Fichtensämlinge in Töpfen im Versuchsgarten Tulln

Flächen für neue Herkunftsversuche von Fichte gesucht - Open Call

Das BFW sucht Flächen und Partner:innen für die Anlage neuer Herkunftsversuchsflächen. Dies geschieht im Rahmen des Projektes WaldFit zur "Assisted Migration" der Fichte (Picea abies).

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung
Traubeneichen im Nationalpark Thayatal

Schatzsuche im Nationalpark - Projekt TERZ

Selektion von Traubeneichen im Nationalpark Thayatal als Grundlage für trockentolerantes Saatgut und zur Erhaltung der genetischen Diversität.

Abteilung für Herkunftsforschung und Züchtung

Überflutungsgefahr erkennen lernen - Projekt HYDROBOD-OÖ

Für die Identifikation überflutungsgefährdeter Flächen werden neben potenziellen Niederschlagsintensitäten auch Informationen zu den Bodeneigenschaften, der Vegetationsbedeckung, Geologie und Landnutzung benötigt. Diese stehen in Oberösterreich bisher weder flächendeckend noch in ausreichender Qualität zur Verfügung – das Projekt HYDROBOD-OÖ soll das ändern.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Mann sitzt mit einem Regenschirm vor einem Beregnungsexperiment

Wie Hochwässer entstehen - Projekt SSF-FORCING

Die letzten Jahre waren von Hitze und Trockenheit geprägt und hat es dann endlich geregnet, gab es oft Überschwemmungen. Eine Forschungsgruppe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz schaut sich genauer an, wie es zu Hochwässern kommt.

Abteilung für Wildbachprozesse und Hydrologie
Folien bedecken auf einem Parkplatz mehrere mit Borkenkäfern befallene Baumstämme

Vier Ansätze zu einem besseren Borkenkäfermanagement - Projekt IpsEMAN

Kaum ein anderer Forstschädling wurde bereits so intensiv erforscht wie der Buchdrucker. Dennoch sind noch einige Fragen unbeantwortet. Im Projekt IpsEMAN werden Antworten gesucht.

Institut für Waldschutz

Dokumentation der Waldschädigungsfaktoren - Serviceportal

Forstfachleute erfassen in ihrem Bezirk Daten über die wichtigsten Schädlinge, Krankheiten und abiotischen Schädigungsfaktoren in allen privaten und öffentlichen Wäldern.

Abteilung für Entomologie & Waldschutzverfahren
Harvester im Einsatz

Besser ernten mit der passenden Technologie - Projekt HOBO

Die mechanisierte Waldarbeit erleichtert die Bewirtschaftung wesentlich, doch nicht jede Holzerntemethode eignet sich für alle Standorte. Mit dem Projekt HOBO werden die verschiedenen Möglichkeiten und deren Eignungen sichtbar gemacht.

Abteilung für Bodenökologie
Kleiner Bach im Wald

Biodiversität im Wirtschaftswald - Projekt BIMUWA

Vielfalt ist jetzt aufgrund der klimatischen Änderungen wichtiger denn je. Das Projekt BIMUWA hat dazu einen Leitfaden für Bewirtschafter:innen entwickelt.

Institut für Waldbiodiversität & Naturschutz