Skip to content
CLICK TO ENTER

BlütenFeuerWald: Digitales Exit-Game für Sekundarstufe I

Mehrere Pilze sind aus der Froschpersepktive zu sehen, die leuchtend in einem dunklen Wald stehen

Löst die Rätsel, rettet den Wald! Das Spiel „BlütenFeuerWald“ des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) entführt Schüler:innen in eine magische Welt – eine Art „Hogwarts des Waldes“. Hier lernen sie, den Wald vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

Im kostenlosen digitalen Exit-Game „BlütenFeuerWald – Löst die Rätsel, rettet den Wald!“ begeben sich Jugendliche der Sekundarstufe I (10–14 Jahre) auf eine interaktive Abenteuerreise durch den Wald im Klimawandel.

Wie in einer spannenden Fantasy-Geschichte voller Rätsel, Videos, Audioelemente und Quizfragen tauchen die Schüler:innen in die geheimnisvolle Welt des BlütenFeuerWaldes ein. „Gemeinsam mit den Charakteren Liv, Rob und Mücke entschlüsseln sie Codes, lösen Aufgaben und versuchen, die Magie des Waldes wieder ins Gleichgewicht zu bringen“, erklärt Wissenschaftskommunikatorin Irene Gianordoli vom BFW.

Das Projekt entstand in Kooperation mit den Storyteller:innen Juliana Neuhuber und Bert Obernosterer. Gemeinsam mit dem BFW schufen sie eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft, Storytelling und spielerischem Lernen.

Wissenschaft trifft Magie

Das Spiel verknüpft Waldwissen, Klimawandel und nachhaltige Forstwirtschaft mit digitalem Lernen. So wird Waldwissenschaft zu einem spannenden Erlebnis, das an bekannte Fantasy-Welten erinnert – nur mit echtem Forschungsbezug. Schüler:innen lernen, wie Wälder unser Klima schützen, welche Bedrohungen durch den Klimawandel bestehen und wie nachhaltige Forstwirtschaft funktioniert. Gleichzeitig entwickeln sie digitale Kompetenzen, Teamgeist und Forscher:innenmut.

Ein Lernabenteuer für die Schule

„BlütenFeuerWald“ wurde für zwei bis drei Unterrichtseinheiten konzipiert und richtet sich an Schüler:innen der Sekundarstufe I. Das digitale Format – umgesetzt in der kostenlosen Microsoft-App OneNote – bietet Lehrkräften ein fertiges, leicht einsetzbares Unterrichtstool. Es stärkt Umweltbewusstsein, naturwissenschaftliches Denken und Medienkompetenz und eröffnet Einblicke in Berufsfelder der modernen Wald- und Umweltforschung.

Hintergrund

Wälder speichern Kohlenstoff, bieten Lebensraum für Artenvielfalt und schützen Böden und Wasser. Doch Trockenheit, Stürme, Schädlinge und Waldbrände setzen ihnen zu. „BlütenFeuerWald“ macht diese komplexen Themen erfahrbar – mit einer Portion Magie und viel Forscher:innengeist.

Gefördert im Rahmen von „eLaborationWood“ aus Mitteln des Waldfonds, einer Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, im Programm Think.Wood der Österreichischen Holzinitiative.

Weitere Informationen

Kontakt: Irene Gianordoli,
irene.gianordoli@bfw.gv.at