Weltraumbaum – There is no Planet B?!

Kann eine Linde auf der Venus wachsen? Eine Tanne auf dem Saturn? Oder eine Schwarzkiefer auf dem Jupiter? Mit diesen ungewöhnlichen Fragen lädt das innovative Bildungsprojekt des BFW „Weltraumbaum – There is no Planet B?!“ Schüler:innen dazu ein, die Einzigartigkeit unserer Erde zu entdecken – und lernen dabei, dass sie der einzige Planet im Weltraum ist, auf dem all unsere verschiedenen Baumarten wirklich Wurzeln schlagen können.
Bäume im Härtetest des Kosmos
Die Schüler:innen erforschen die ökologischen Wachstumsbedingungen heimischer Baumarten und prüfen, wie diese unter den Herausforderungen fremder Planeten bestehen würden. Dabei spielt auch die Realität auf der Erde eine Rolle: Jede Baumart kämpft mit den Folgen des Klimawandels – die Fichte in Österreich etwa mit Trockenstress und dem Borkenkäfer, der als „Gewinner“ der Klimakrise gilt. Daraus ergibt sich die spannende Leitfrage: Schicken wir die Baumarten einfach auf andere Planeten? In selbst entwickelten Experimenten simulieren die Schüler:innen Temperaturen, Wind oder Lichtverhältnisse verschiedener Planeten und prüfen, ob ihre Baumart den kosmischen Herausforderungen standhalten könnte.
Das Projekt verbindet forschendes Lernen mit kreativen Ausdrucksformen: Zeichnungen, Geschichten oder Bastelarbeiten machen die Ergebnisse lebendig. Ein besonderes Highlight ist der Weltraum-Wald-Wandertag – ein Outdoor-Experience-Game, das die Forschungsergebnisse der Schüler:innen in eine spannende Rahmengeschichte einbettet.
Lernen für die Zukunft
Weltraumbaum möchte Umweltbewusstsein und MINT-Kompetenzen gleichermaßen fördern. Kinder und Jugendliche erleben, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert, und entwickeln Verständnis für die Einzigartigkeit unseres Planeten. Gleichzeitig lernen sie, ihre Ergebnisse kreativ zu präsentieren – etwa beim Abschlussfest, zu dem auch Eltern und Lehrkräfte eingeladen sind.
Gemeinsam für Wald und Weltraum
Im Projekt arbeitet das BFW eng mit zwei Partnerorganisationen zusammen:
Die ARGE Wissenschaftskommunikation unter der Leitung von Bernhard Weingartner gestaltet interaktive Workshops und Science Shows und unterstützt die Schüler:innen dabei, naturwissenschaftliche Phänomene selbst zu erforschen und zu präsentieren. Die Impressive Space Development unter der Leitung von Juliana Neuhuber bringt ihre Erfahrung in Storytelling, Gamification und Medienproduktion ein und entwickelt das Outdoor-Experience-Game für den Weltraum-Wald-Wandertag, das Weltraumthemen mit Waldwissen verknüpft.
Impulse, die bleiben
Das Projekt zielt auf mehrere Nachhaltigkeitsziele ab, darunter hochwertige Bildung (SDG 4) und Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13). Die entwickelten Materialien und Konzepte bleiben auch nach Projektende nutzbar und werden über Plattformen wie Wald trifft Schule langfristig verfügbar sein.
Rückfragen zum Projekt: Irene Gianordoli, BFW
irene.gianordoli@bfw.gv.at, 0664/ 841 27 27
Dieses Projekt wird aus Mitteln der FFG gefördert (www.ffg.at).
Die FFG ist die zentrale nationale Förderorganisation und stärkt Österreichs Innovationskraft.