Entwicklung eines Konzepts für die Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in Äthiopien
Äthiopien hat eines der weltweit ehrgeizigsten Programme zur Wiederherstellung von Waldlandschaften gestartet, mit der Verpflichtung, mehr als 20 Millionen Hektar degradierter Waldlandschaften innerhalb der nächsten 20 Jahre wiederherzustellen. 15 Millionen Hektar wurden von der äthiopischen Regierung im Rahmen der Bonn Challenge und AFR100 zugesagt; weitere sieben Millionen Hektar im Rahmen der New York Declaration on Forests.
Im Jahr 2013 hat Österreich eine internationale Klimafinanzierungsstrategie verabschiedet und eine neue interministerielle Arbeitsgruppe für Klimafinanzierung eingerichtet. Im Auftrag des österreichischen Umweltministeriums verwaltet die Kommunalkredit Public Consulting (KPC) ein Portfolio von Klimafinanzierungsprojekten, die durch den österreichischen Beitrag zu bilateralen Klimafinanzierungsprojekten finanziert werden. Alle Projekte orientieren sich an den strategischen Kriterien der nationalen Klimafinanzierungsstrategie, darunter
- Ausgewogenheit zwischen Anpassung, Minderung und REDD+-Aktivitäten,
- Konsistenz mit der Berichterstattung der öffentlichen Entwicklungshilfe (ODA),
- Maximierung von Synergien mit anderen politischen Zielen,
- Effizienz, Effektivität und Transparenz der Mittelverwendung und
- Einhaltung von Qualitätssicherungssystemen.
Koordinierende Institution und Partner
Die Projektidee wird vom österreichischen Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) mit zwei Partnerinstitutionen initiiert. Das Gesamtprojekt wird vom Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz des BFW in enger Abstimmung mit dem World Agroforestry Centre (ICRAF) und dem Ethiopian Environment and Forest Research Institute (EEFRI) geleitet. Das Projekt „Juniperus procera (JUPRET) – Entwicklung eines Konzepts für die Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsgut in Äthiopien”wird vom österreichischen Umweltministerium finanziert. Die Projektlaufzeit war ursprünglich auf zwei Jahre (September 2018- September 2020) festgelegt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird es nun aber bis Ende Oktober 2021 verlängert.
Das Projekt ist eingebettet in ein größeres Programm „Provision of Adequate Tree Seed Portfolios“ (PATSPO), das vom ICRAF und dem EEFRI durchgeführt wird. Diese Zusammenarbeit soll die Nachhaltigkeit und die Angleichung der Aktivitäten im Baumsamenbereich im Land sicherstellen.
Notwendigkeit der Wiederherstellung von Waldlandschaften
Das Ziel dieses Projektes ist es, den nationalen Baumsamen-Sektor in Äthiopien zu stärken, um geeignetes und regional angepasstes Baumpflanzmaterial für die Wiederherstellung von Waldlandschaften (FLR) bereitzustellen. Die Wiederherstellung von Waldlandschaften beinhaltet ein breites Spektrum an Zielen und Ansätzen, um die Bereitstellung von Ökosystemleistungen zu erhalten oder wiederherzustellen. Je nach lokalen Prioritäten und Bedürfnissen können FLR-Ansätze von exotischen Plantagenwäldern (Ziel: maximale Holzproduktion) über Bodenstabilisierungsmaßnahmen (Ziele: Erosion vermeiden und Infrastruktur schützen) bis hin zu biodiversitätsreichen Wäldern aus einheimischen Baumarten reichen. Eine große Herausforderung bei baumbasierten Wiederherstellungsarbeiten ist, dass sie in der Regel den gleichzeitigen Einsatz vieler Baumarten erfordern.
Wenn die Wiederherstellung auf natürlicher Verjüngung basiert, benötigt man gesunde und vielfältige Samenquellen und/oder Saatgutbanken im Boden. Wenn Pflanzungen notwendig sind, sei es zur Auffüllung oder Anreicherung, ist das Angebot eines breiten Spektrums genetisch vielfältiger, gesunder und produktiver Baumarten in der Regel nicht leicht verfügbar. Traditionelle Versorgungsprogramme konzentrieren sich auf relativ wenige Arten, die meisten von ihnen von unbekannter genetischer Qualität und oft mit unzureichendem Wissen über die Anpassung an die Standortbedingungen und die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel.
Das Projekt JUPRET konzentriert sich auf eine der einheimischen Baumarten in Äthiopien, Juniperus procera (Ostafrikanischer Wacholder, engl: African pencil cedar). Er ist eine der wichtigsten Baumarten in den afromontanen Wäldern in Ostafrika und insbesondere in Äthiopien. Diese Baumart ist an hochgelegenes Klima mit geringen Niederschlägen angepasst und kann Dimensionen erreichen, die sich für die Schnittholzproduktion eignen.
Innerhalb der aktuellen Strategie zur Wiederaufforstung des äthiopischen Hochlandes spielt der Ostafrikanische Wacholder eine wichtige Rolle als einheimische Baumart, die kommerziell genutzt werden kann. Dennoch fehlen derzeit wichtige Daten und Informationen über die Art. Es ist wenig über die nationale Verbreitung, die innerartliche Vielfalt, die Qualität, das Fortpflanzungssystem und die regionale Anpassung an unterschiedliche klimatische Bedingungen bekannt.
Verbreitung des Ostafrikanischen Wacholders in Äthiopien
Die Studie umfasst 19 Populationen aus 19 Provenienzen (natürliche Waldstandorte) im ganzen Land. Allerdings ist die Art in vielen Hochlagen des Landes dominant verbreitet. Die Populationen werden als repräsentativ angesehen, und von jeder Population werden 25 einzelne Bäume für die morphologische Untersuchung herangezogen.
Projektziele
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, diese Wissenslücken zu schließen und eine konkrete Strategie zur nachhaltigen und effizienten Nutzung von forstlichem Vermehrungsmaterial für die Art zu entwickeln (PDF zum Herunterladen). Darüber hinaus soll das Projekt Kapazitäten aufbauen, um nachhaltig forstliches Vermehrungsmaterial in Äthiopien bereitstellen zu können. Student*innen, Forstmanager*innen und andere Forstfachleute werden von dem Kapazitätsaufbau während der Umsetzung des Projekts profitieren.
Die spezifischen Ziele des Projekts sind:
- Variationen in den Arten in Bezug auf Merkmale identifizieren, die mit dem regionalen Klima zusammenhängen.
- Aktuelle Verbreitung kartieren und Populationen identifizieren, die sich für die Sammlung von Reproduktionsmaterial eignen.
- Fortpflanzungssystem der Art in ausgewählten Populationen untersuchen.
- Konzept zur nachhaltigen Nutzung des forstlichen Vermehrungsmaterials der Art entwickeln. Kapazitäten für forstliche Genressourcen, Herkunftsforschung und die Bereitstellung von forstlichem Vermehrungsmaterial aufbauen.
Es wird erwartet, dass das Projektergebnis den politischen Entscheidungsträgern Argumente für die Bedeutung einer verbesserten Baumsamenproduktion und deren Finanzierung liefert. Es hilft außerdem bei der richtigen Planung und Politikgestaltung, wie forstliche Genressourcen erhalten werden können. Die langfristigen Nutznießer werden regionale Forstbetriebe sowie Bauernkooperativen und einzelne Landwirte sein, die Zugang zu verbessertem Baumpflanzmaterial erhalten.
Download
Strategie für die Bereitstellung von Vermehrungsmaterial von Juniperus procera in Äthiopien (PDF, engl.)
Tesfay, HM.; Konrad, H.; Lapin, K. (2021): Strategy for the Provision of Reproductive Material for Juniperus procera in Ethiopia. Report of the JUPRET Project (Juniperus procera – Development of a concept for the provision of forest reproductive material in Ethiopia). Online Publication, ISBN: 978-3-903258-53-2, Austrian Research Centre for Forests, Vienna, Austria, 35p.