Skip to content
CLICK TO ENTER

Factsheet „Waldbiodiversität in Österreichs Wäldern“

Expertinnen und Experten des BFW umreißen in diesem Factsheet die Situation der Waldbiodiversität in Österreich und beschreiben mehrere Best Practice-Beispiele dazu.

Waldbiodiversität ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf biologische Vielfalt im Wald und damit auf alle Lebensformen und die ökologischen Leistungen in Wäldern bezieht. Somit umfasst Waldbiodiversität nicht nur die Anzahl der Baumarten, sondern auch die Vielzahl an Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, die in Wäldern beheimatet sind, sowie deren genetische Vielfalt, die auf verschiedenen Ebenen des Waldökosystems erforscht wird. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Arten, Populationen, Ökosystemen und Genetik sind über tausende und sogar Millionen von Jahren unter anderem ein Schlüssel für die Anpassungsfähigkeit der Wälder an sich ständig ändernde Umweltbedingungen.

Waldbiodiversität in Gefahr

Der Klimawandel, der Verlust oder die Fragmentierung von Lebensräumen, aber auch invasive Arten setzen die Waldbiodiversität zunehmend unter Druck. Der globale Biodiversitätsverlust ist eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Waldökosystemen sind nicht nur global, sondern auch in Österreich landschaftsprägende Lebensräume. Schon alleine deswegen nehmen sie eine wichtige Rolle im Einhalten des Biodiversitätsverlustes ein. Der Bedarf nach innovativen Lösungen sowie einem effektiven inter- und transdisziplinären Erfahrungsaustausch steigt.

Waldbiodiversität Best-Practice des BFW

Die Erhaltung, das Monitoring und die Förderung von Waldbiodiversität und der vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes sind auf den zweiten Blick komplexer, als man auf den ersten Blick annehmen würde. Denn die große Mehrheit der Wälder ist auch für die Speicherung von Kohlenstoff im Wald und anschließend in Holzprodukten ein aktiver und sehr wichtiger Aspekt des Klimaschutzes.
Weiters braucht es wissensbasierte Anleitungen für die Bewirtschaftung von Wäldern. Um z.B. den Schutz vor Naturgefahren durch Gebirgswälder zu gewährleisten, müssen mögliche Zielkonflikte zwischen der Leistung Schutz vor Naturgefahren und jener der Biodiversität vorausschauend vermieden werden.

Die vorliegende Sammlung an Best Practice-Beispielen (Downloads befinden sich am Ende des Artikels.) spiegelt wider, dass es für die Entwicklung von effektiven Handlungsoptionen zum Schutz der Biodiversität im Wald interdisziplinäre Teams der Waldforschung, Erfahrungen aus langjährigen Waldforschungsprogrammen, wie z.B. dem Naturwaldreservaten und Generhaltungswäldern, sowie laufende Innovationsdiskussionen zu Maßnahmen im bewirtschafteten und unbewirtschafteten Wald benötigt.

Key Messages aus der wissenschaftlichen und praktischen Expertise des BFW zur Förderung und zum Schutz der Waldbiodiversität, unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Nutzung des Waldes auch in Zeiten des Klimawandels:

Key Messages 1:
Habitatvernetzung reduziert den Verlust der biologischen Vielfalt und kann die negativen Auswirkungen des Klimawandels abmildern. Artengruppen-spezifische
Kriterien sind notwendig, um eine strukturelle wie auch funktionale Habitatvernetzung zu gewährleisten.
Key Message 2:
Das Naturwaldreservate-Programm sichert den Schutz besonderer Hotspots der Waldbiodiversität vertraglich, ermöglicht wissenschaftliche Forschung und
behutsame, gelenkte Umweltbildung.
Key Message 3:
Die Gefährdung von Baumarten und Wäldern durch den Klimawandel kann durch den Transfer von Forstsamen und Forstpflanzen gemildert werden, indem
lokale Anpassungen der Waldbäume an zukünftige Klimabedingungen genutzt werden.
Key Message 4:
Der Erhalt der genetischen Vielfalt ist die Basis für stabile Wälder in der Zukunft.
Key Message 5:
Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im Gebirgswald fördern oft auch den Schutz vor Naturgefahren.
Key Message 6:
Biologische Vielfalt braucht ein effizientes Datenmanagement.
Key Message 7:
Um Waldökosysteme zu erhalten, wiederherzustellen und nachhaltig zu nutzen, bei gleichzeitiger Förderung der Biodiversität, bedarf es der Integration ausgewählter Maßnahmen im Rahmen einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung.

Best Practice-Beispiele als Download

Förderung der Wald-Biodiversität durch Habitatvernetzung (PDF)
Das österreichische Naturwaldreservate-Programm (PDF)
Assisted Migration: Dem Klimawandel davonwandern (PDF)
Generhaltungswälder (PDF, Österreichkarte, Liste Generhaltungswälder)
Biodiversität, Schutzwald und Naturgefahren (PDF)
Der Beitrag der Österreichischen Waldinventur zur Waldbiodiversität (PDF)
Biodiversitätsmaßnahmen auf bewirtschafteten Waldflächen (PDF)

Weitere Informationen

Best of: Wissensvermittlung Biodiversität
Factsheet Waldbiodiversität als PDF
Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz des BFW:
www.bfw.gv.at/fachinstitute/waldbiodiversitaet-naturschutz
Onlinekurs Biodiversität im Wald: www.bfw-waldbiodiversitaet-onlinekurs.at
Waldökologische Plattform: www.waldoekologie-service.at