Forstliche Ausbildung beschreitet digitale Wege

Die Forstwirtschaft ist sehr stark praxisorientiert, daher sind die digitalen Pfade in der Ausbildung noch nicht sehr ausgetreten. Diesen Umstand möchte das Projekt mit der Kurzbezeichnung 2ForT ändern.
Das Centre Forestier in der Provence/Frankreich hat sich gemeinsam mit dem BFW, dem Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik und der belgischen Bildungseinrichtung Katholiek Onderwijs Vlaanderen zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen der europäischen Ausbilder und Ausbilderinnen in der forstlichen Bildung, vor allem im Bereich E-Learning, zu verbessern. Neue pädagogische Methoden sollen zu besseren Ergebnissen und höherer Zufriedenheit sowohl bei den Ausbildern als auch bei den Auszubildenden führen.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass das Thema Blended Learning immer mehr in den Fokus rückt und bei vielen Trainern noch ausbaufähig ist. Unter diesem Begriff versteht man eine Verbindung von virtuellen und klassischen Lehrmethoden, wobei die Vorteile moderner E-Learning-Konzepte mit sinnvollen, nicht-virtuellen Lernanteilen kombiniert werden.
Verbesserung in ganz Europa
Durch den Einsatz von innovativen Ansätzen die forstwirtschaftliche Ausbildung in ganz Europa verbessert werden. Sogar eine Ausweitung auf andere Berufsausbildungen ist denkbar, wenn die Methoden und Instrumente, die in diesem Projekt erprobt werden, gute Erfolge erzielen können.
Diese Erfolge wären etwa eine höhere Qualität der Forstfachleute, die mit noch mehr Begeisterung und Leidenschaft an die Arbeit gehen und effizienter und vor allem sicherer arbeiten. Langfristig führt dies zu einer besseren Anpassung an die Bedürfnisse des Forstsektors mit weniger Unfällen und einer höheren Anerkennung der Forstarbeiter, da sie die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder respektieren und erklären können, worum es sich dabei handelt.
Projektinfos
Projekttitel: 2ForT
Projekttitel lang: Fresh Trend in Forestry Training
Laufzeit: 06.02.2022 – 05.02.2025
Fördergeber: Erasmus
Projektleitung: Centre Forestrier de la region Provence Alpes Cote d’Azur
Projektpartner:
• BFW (Bundesforschungszentrum für Wald)
• KFW – Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik
• Katholiek Onderwijs Vlaanderen
• Slowenischer Forstdienst
Kontakt
Anna-Maria Walli, BFW, Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, anna.walli@bfw.gv.at