Skip to content
CLICK TO ENTER

Gemeinsam den Klimawandel in Niederösterreichs Wäldern erforschen

Das Ziel des Teams (BOKU & BFW) von Adapt4K ist es, ein vielfältiges Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich aufzubauen. Im Fokus steht die aktive Mitgestaltung einer Forschungsbasis durch Citizen Scientists.

Der Zusammenhang zwischen Wald und Klimawandel ist für die Öffentlichkeit leicht erkennbar, aber eine der größten Bedrohungen sowohl für unsere Kohlenstoffvorräte als auch für unsere Wälder ist der Borkenkäfer, der in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels stark zugenommen hat. Für ganz Österreich werden ein weiterer Temperaturanstieg und veränderte Niederschlagsmuster prognostiziert. Dies hat Auswirkungen auf die wirtschaftlich wichtigste Baumart – die Fichte (Picea abies) – die mehr als 50% der Waldfläche einnimmt. Diese Beobachtungen in ein Forschungssetting einzubringen, hat sich das Team von Adapt4K nun in einem für drei Jahre angelegten Projekt zur Aufgabe gemacht.

Was Adapt4k vor hat

Das Ziel von Adap4K ist es, ein Netzwerk von Forest Living Labs in Niederösterreich zu etablieren. Diese werden von einem Team aus engagierten Citizen Scientists und Waldbesitzer:innen über mehrere Jahre hinweg betrieben, um ausreichend qualitativ hochwertige Daten in die breitere Wissensgrundlage der Forschung einfließen zu lassen.

80% der österreichischen Wälder sind in Privatbesitz, wobei mehr als 50% der bewirtschafteten Fläche von Kleinbetrieben (<200 ha) mit über 300.000 Personen bewirtschaftet werden. Adapt4K zielt darauf ab, sowohl diese Kleinwaldbesitzer:innen in Niederösterreich als auch die breite Öffentlichkeit für die Anpassung an den Klimawandel zu sensibilisieren und zu mobilisieren.

Im Rahmen von Adapt4K sollen die Waldbesitzer:innen Informationen über den standortsspezifischen, klimabedingten Trockenheitsstatus der Fichte (P. abies) in ihren Beständen gewinnen. Damit erhalten sie eine solide Grundlage für ihre Entscheidungen.

Im Gegenzug wollen wir die Öffentlichkeit als Citizen Scientists einbinden, um ein Bewusstsein für zukünftige Herausforderungen zu schaffen und so Anpassungsmaßnahmen zu initiieren. Gleichzeitig sollen die wichtigsten Fragen und Probleme der Waldbesitzer*innen erfasst und ausgewertet werden, um sie in die Projektergebnisse einfließen zu lassen.

Mitmachen und profitieren

Als Citizen Scientist trägt man dazu bei, Daten wie Baumhöhe, Baumvielfalt, Baumdichte, Bodenanalysen und vieles mehr zu erheben. Auch die Entnahme von Baumkernen, die Messung von Bodeninfiltrationsraten und das Aufstellen von Zersetzungsbeuteln und Borkenkäferfallen gehören zu den spannenden Tätigkeiten. Darüber hinaus werden Drohnen eingesetzt, um die Baumkronen zu kartieren. Hilfe wird auch bei der Validierung der Modelle entscheidend sein. Alle gesammelten Daten werden in Echtzeit auf die Adapt4k-Website hochgeladen. So können wir die Ökosystemleistungen und die Widerstandsfähigkeit der Bäume besser verstehen.

Mehr erfahren: https://adapt4k.com