Neues EU-Projekt liefert Waldinformationen für Europas Weg zur Klimaneutralität

Das Projekt PathFinder soll das Waldmonitoring in Europa verbessern und helfen eine EU-weit harmonisierte Datengrundlage zur Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität in Wäldern zu schaffen. Die Europäische Kommission beauftragte ein Konsortium, bestehend aus 23 europäischen Forschungsorganisationen, mit diesem vierjährigen EU-finanzierten Projekt.
Ziel ist es, den Übergang Europas zu einer klimaneutralen und widerstandsfähigen Gesellschaft und Wirtschaft zu unterstützen. Denn zielgerichtete politische Entscheidungen basieren auf zuverlässigen Informationen über den Zustand und die zukünftige Entwicklung der Waldressourcen.
Wälder haben zentrale Bedeutung für Europas Wirtschaft, Klima und Biodiversität
Im Rahmen von PathFinder wird ein gemeinsames Monitoringsystem für Europas Wälder entwickelt. Dies ist wichtig, da ein kohärentes Waldmonitoring aktuelle und konsistente Informationen über Treibhausgasemissionen aus Wäldern in ganz Europa gewährleistet. Historisch bedingt unterscheiden sich nationale Waldinventuren in Europa in ihrer Erhebungsart. Mit dem PathFinder-Projekt sollen EU-weit harmonisierte Waldinformationen geschaffen und öffentlich zugänglich gemacht werden.
Darüber hinaus benötigt die EU eine Politik, welche eine forstbasierte Bioökonomie fördert, die zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung der Biodiversität beiträgt. Derzeit werde die Entscheidungsfindung behindert, da europaweit zeitnahe und vergleichbare Informationen nicht verfügbar sind.

Methode für Klimaschutz und -anpassung in Europa
Anhand von neu entwickelten Modellen werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorhersagen können, wie europäische Wälder in verschiedenen Szenarien zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Klimaveränderung beitragen können.
Den PathFinder-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist es ein Anliegen, effektivere Waldbewirtschaftungsmethoden zu etablieren und die Wälder besser an die Klimaerwärmung anzupassen. Dazu gibt es partizipative Diskussionen mit Interessenvertretern, politischen Entscheidungsträgern, Landbesitzern, Förstern sowie Umweltschützern, die ihre Sichtweisen und ihr Fachwissen einbringen können.
Europa in eine klimaneutrale Zukunft zu führen ist eine große Herausforderung. Der Ansatz im PathFinder-Projekt ist, den Weg für Europas Wälder zu finden, der zu den geringsten Kompromissen und maximalen Synergien zwischen den vielen Ökosystemleistungen führt, die der Wald erbringt.

Ansprechpersonen:
Am BFW: DI Ambros Berger, ambros.berger@bfw.gv.at
Projektkoordinator: Professor Johannes Breidenbach, johannes.breidenbach@nibio.no
Fakten über PathFinder:
Das vierjährige Projekt PathFinder hat ein Budget von 6,3 Millionen Euro. Daran beteiligen sich 23 Forschungspartner und es wird von NIBIOs Professor Johannes Breidenbach koordiniert.
Dauer:
September 2022 – August 2026
PathFinder wird vom Horizon Europe (HORIZON) Research & Innovation Programme (ID No 101056907) der EU finanziert.
Twitter: @EuPathFinder
Projektpartner:
- NIBIO – Norwegian Institute of Bioeconomy Research https://nibio.no/en
- Albert-Ludwigs University Freiburg https://uni-freiburg.de/en/
- CICERO – Center for International Climate Research https://cicero.oslo.no/en
- Consejo Superior de Investigaciones Científicas https://www.csic.es/en
- Croatian Forest Research Institute https://www.sumins.hr/en/
- Czech Forest Management Institute http://www.uhul.cz/home
- ELO – European Landowners Organization https://www.europeanlandowners.org/
- Bundesforschungszentrum für Wald https://www.bfw.gv.at/
- Finnish Meteorological Institute https://en.ilmatieteenlaitos.fi/
- IEFC – Institut Européen de la Forêt Cultivée https://www.iefc.net/
- INBO – Research Institute for Nature and Forest https://www.vlaanderen.be/inbo/en-gb/homepage/
- JRC – Joint Research Center https://joint-research-centre.ec.europa.eu/index_en
- LUKE – Natural Resources Institute Finland https://www.luke.fi/en
- National Institute of Geographic and Forest Information https://eurogeographics.org/member/national-institute-of-geographic-and-forest-information/
- Slovenian Forestry Institute https://www.gozdis.si/en/
- Thünen Institut für Waldökosysteme https://www.thuenen.de/en/wo/
- Treemetrics https://treemetrics.com/
- University of Bristol https://www.bristol.ac.uk/
- Universität Göttingen https://www.uni-goettingen.de/en/1.html
- University of Helsinki https://www.helsinki.fi/en
- Vrije Universiteit Amsterdam https://vu.nl/en
- VTT – Technical Research Centre of Finland Ltd. https://www.vttresearch.com/en
- WSL – Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft https://www.wsl.ch/en/index.html


Zusätzliche Informationen über das PathFinder-Projekt:
https://nibio.no/en/projects/PathFinder