Skip to content
CLICK TO ENTER

Nutzung verschiedener Ökotypen für ertragreiche Wälder mit Douglasie

Als alternative Wirtschaftsbaumart im Klimawandel wird von vielen Forstbetrieben die aus dem westlichen Nordamerika stammende Douglasie angesehen. Diese Baumart wird schon seit mehr als hundert Jahren von Forstleuten in Österreich erfolgreich bewirtschaftet und sie hat sich gerade im sommerwarmen Osten als sehr geeignet für die Forstwirtschaft erwiesen. Allerdings zeigen die Erfahrungen, dass bei der Douglasie hoch signifikante Unterschiede in der Wuchsleistung und der Überlebensrate bestehen.

Das Institut für Waldgenetik des BFW beschäftigt sich seit nunmehr 40 Jahren mit der Douglasie und hat in dieser Zeit mehr als 60 Anbauversuche mit unterschiedlichen Herkünften angelegt und dabei weit mehr als 100.000 Bäume gemessen. Diese Daten sind die Grundlage für die heutigen Herkunfts-empfehlungen des BFW. Obwohl einige Versuche wegen hoher Ausfälle bereits nach wenigen Jahren aufgelassen wurden, liegen für alle Flächen Daten aus den ersten Versuchsjahren vor.

Kritische Klimafaktoren

Ziel des Projektes ist die Zusammenführung aller Daten von Douglasienherkunftsversuchen in Österreich und die Verknüpfung mit historischen Klimainformationen zur Berechnung des klimabedingten Anbaurisikos. Dabei soll innerartlichen Variation der Klimareaktion von Douglasie berechnet werden, um die Frage zu beantworten: Welche Herkünfte eignen sich am besten für zukünftiges Klima?

Szenarien erstellen

Im Rahmen des Projektes soll auch das das dynamische Waldwachstumsmodell PICUS zum Einsatz kommen. Das so eruierte klima-bedingte Anbaurisiko der Douglasie kann auf Ebene der Forstpolitik und -betriebe genutzt werden, um potentielle Douglasienanbaugebiete genauer zu definieren. Die Empfehlungen zur Wahl geeigneter Herkünfte für zukünftiges Klima sollen von Forstbaumschulen und Saatguthändlern, aber letztlich auch von Waldbesitzer genutzt zu werden, um die produktivsten und für das zukünftige Klima passende Herkünfte anzubauen. Schließlich eignen sich die mit dem Waldökosystemmodell simulierten Daten für die forstbetriebliche Abschätzung der Vor- oder Nachteile von Douglasienwäldern bzw. für den Vergleich mit anderen Baumarten.

Kooperationspartner: Klimafond ACRP, Univ.Prof. Dr. Manfred J. Lexer, Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldbau, Dr. Christoph Matulla, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Abteilung Klimaforschung, Dr. Tongli Wang, University of British Columbia, Kanada, Centre for Forest Conservation Genetics

Empfehlungen zur Herkunftsverwendung: www.herkunftsberatung.at

Bestand mit Douglasie