Skip to content
CLICK TO ENTER

Jubiläum: 20 Jahre waldwissen.net

Die vier Leiter und die jeweiligen Redakteur:innen der forstlichen Forschungsreinrichtungen stehen auf dem Balkon des Bayrischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Das weltweit größte deutschsprachige Onlineportal zu Waldwissen feiert sein 20-jähriges Bestehen.

Im Jahr 2005 starteten das österreichische Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Schweizer WSL, die baden-württembergische FVA und die bayerische LWF mit einer gemeinsamen Vision: forstliches Fachwissen grenzüberschreitend, kostenlos, qualitätsgesichert und verständlich zugänglich zu machen. Aus dieser Idee entstand die Plattform waldwissen.net, die heute ein zentraler Baustein für den Wissenstransfer in der Forstwirtschaft ist.

Zum Jubiläum trafen sich die Leiter der vier Gründungseinrichtungen im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus. Dr. Peter Mayer (BFW), Dr. Thomas Wohlgemuth (WSL), Dr. Ulrich Schraml (FVA) und Dr. Peter Pröbstle (LWF) betonten die große Bedeutung und die Synergien dieser unbürokratischen, länderübergreifenden Zusammenarbeit.

Abb. 1: Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit für waldwissen.net feiern: (von links) Dr. Peter Pröbstle (Präsident der LWF/Bayern), Dr. Peter Mayer (Leiter des BFW/Österreich), Dr. Thomas Wohlgemuth (Direktionsmitglied der WSL/Schweiz), Dr. Ulrich Schraml (Direktor der FVA/Baden-Württemberg). Bild: Florian Stahl (LWF)

„Unsere Wälder sind unverzichtbar für unsere Lebensqualität – sei es als Schutz vor Naturgefahren, als Erholungs- und Lebensraum, als Rohstofflieferant, als Arbeitsplatz oder als Verbündeter im Klimawandel. Die Plattform waldwissen.net schafft es seit 20 Jahren, das wertvolle Wissen der forstlichen Fachleute öffentlich und gut verständlich zugänglich zu machen und den internationalen Austausch in der Branche aktiv zu fördern. Durch Initiativen wie diese können wir gemeinsam an einer Zukunft mit klimafitten Wäldern und nachhaltiger Waldbewirtschaftung arbeiten. Ich gratuliere sehr herzlich zum Jubiläum!“

Mag. Norbert Totschnig, MSc, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft

„Was waldwissen.net auszeichnet, ist die verlässliche Qualität der Inhalte: wissenschaftlich fundiert, redaktionell geprüft und frei von wirtschaftlichen Interessen. Diese Unabhängigkeit schafft Vertrauen – bei Forstleuten ebenso wie bei Entscheidungsträgern, Umweltpädagog:innen und allen, die sich für den Wald engagieren.“

Peter Mayer, Leiter, Bundesforschungszentrums für Wald (BFW)

Breites Themenspektrum in vier Sprachen

Ursprünglich mit wenigen hundert Artikeln gestartet, umfasst waldwissen.net heute über 4.000 Fachbeiträge in Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Das Portal bietet ein breites Themenspektrum: von Waldökologie, Waldbau, Klimaanpassung und Forsttechnik bis hin zu Umweltbildung und Wildtiermanagement. Monatlich verzeichnet das Portal rund 200.000 Nutzerinnen und Nutzer, im Oktober 2024 waren es sogar knapp 290.000 Zugriffe. Insgesamt griffen jährlich etwa 2,5 Millionen Menschen auf die Plattform zu – vom Forstprofi bis zur interessierten Öffentlichkeit.

Neben den vier Gründungseinrichtungen sind mittlerweile sieben weitere Partnerinstitutionen beteiligt: die NW-FVA, das FFK Gotha, die FAWF Rheinland-Pfalz, das LFE Brandenburg, das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Arnsberg (NRW), der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) sowie der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (LMV). Damit ist nicht nur die thematische, sondern auch die geografische Vielfalt des deutschsprachigen Forstwesens vollständig vertreten.

waldwissen.net ist damit weit mehr als ein Fachportal: Es ist eine Bildungsressource, ein Praxiswerkzeug und eine Plattform für den gesellschaftlichen Dialog rund um Wald, Klima und Natur.

Weitere Informationen