BFW-Praxistag 2019: Fichte ade?

Die Fichte ist tot! Es lebe die Fichte! Die derzeitige Hauptbaumart der Forstwirtschaft wird auch künftig eine bedeutende Rolle spielen. Ausgehend von den aktuellen Ergebnissen der österreichischen Waldinventur zur Fichte wurden beim BFW-Praxistag 2019 Waldbaukonzepte in Mischung mit und ohne Fichte vorgestellt.
Baumartenwahl als Herausforderung
Die Forstwirtschaft wird etwa in tieferen Lagen auf andere Baumarten angewiesen sein. Welche Baumarten kommen dafür in Frage und interessiert sich auch die holzverarbeitende Industrie dafür? Eine künftige Herausforderung wird es sein, mit Unterstützung der Holzforschung neue innovative Produkte und Einsatzmöglichkeiten für andere Baumarten zu finden, damit diese auch am Holzmarkt abgesetzt werden können.
Waldtypenkartierung als Entscheidungshilfe
Auch die in mehreren Bundesländern laufenden Bemühungen für eine dynamische Waldtypenkartierung werden dazu beitragen, die zukünftigen Anbaugebiete der Fichte sowie aller weiteren Baumarten besser zu charakterisieren. Ziel ist es, durch die Abschätzung der Baumarteneignung und die Definition waldbaulich sinnvoller Baumartenmischungen für die abgeleiteten Waldtypen ein Beratungstool für die forstliche Praxis zur Verfügung zu stellen. Und natürlich war die aktuelle Borkenkäfer-Situation ein weiteres wichtiges Thema am BFW-Praxistag.
Vorträge zum Herunterladen
- Gefährdete Fichtenstandorte: Modelle, Zahlen und Fakten (K. Schadauer, A. Freudenschuß, Download )
- Fichte, Klima, Umtriebszeit (T. Ledermann, G. Rössler Download)
- Waldbaukonzepte in Mischung mit und ohne Fichte (S. Schüler, W. Ruhm, Download)
- Nichtheimische Baumarten als Fichtenersatz (K. Lapin, D. Chakraborty, Download)
- Die anhaltende Borkenkäfer-Kalamität in Österreich (G. Hoch, B. Perny, Download )
- Was kann eine dynamische Waldtypisierung leisten? (M. Englisch, Download )
- Künftiger Einsatz von Nadel- und Laubholz in der weiterverarbeitenden Holzindustrie (H. Grieshofer, Austropapier, Download)