Skip to content
CLICK TO ENTER

Biodiversitätsforschung am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)

Heute endet die UN-Konferenz zur Biodiversität in Kunming (China). Global gesehen sind Wälder einer der artenreichsten Ökosysteme. Auch in Österreich schätzen Expert*innen, dass rund zwei Drittel aller heimischen Arten in Wäldern vorkommen. Am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) arbeiten Expert*innen daran, wie man Biodiversität im Wald fördern kann und wie man Bewusstsein für das Thema schafft.

Eine hohe Biodiversität im Wald sorgt für eine höhere Stabilität der Ökosysteme gegenüber Störungen wie Stürme oder Borkenkäfer. Gemeinsam mit Vertreter*innen der Forstwirtschaft und des Naturschutzes haben Expert*innen des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) daher einen Katalog erarbeitet, mit dem die Biodiversität im Wald gezielt erhalten und gefördert werden kann. 14 praxisorientierte Maßnahmen – wie etwa die Schaffung horizontaler und vertikaler Strukturvielfalt, standortsangepasste Baumartenwahl und der Schutz von Habitatbäumen und Baumveteranen sind in der aktuellen Publikation zum Thema enthalten.  

Auch die Förderung von Habitatstrukturen ist eine wichtige Aufgabe. Darunter versteht man verschiedene Kleinstlebensräume im Wald und der umgebenden Landschaft. Dazu gehören Baummikrohabitate wie Baumhöhlen, aber auch Wurzelteller, Feucht- und Trockenbiotope, Asthaufen, Blockhalden, Steinhaufen und Steinwälle. Sie erhöhen die strukturelle Vielfalt und bieten Lebensraum für zahlreiche Organismen. Habitatstrukturen können innerhalb von Beständen, aber auch auf Landschaftsebene auftreten und sollten in ihrer dynamischen Gesamtheit erhalten werden.

„Zurzeit arbeiten wir auch im Projekt ConnectForBio daran, kleine Waldflächen bzw. Trittsteinbiotope auszuwählen und zu untersuchen, die als Lebensraum innerhalb einer Matrix bewirtschafteter Wälder dienen. Diese ermöglichen die Vernetzung von Lebensräumen und fördern damit die Biodiversität der österreichischen Waldökosysteme“, sagt Janine Oettel, eine der Autorinnen des Maßnahmenkataloges und Leiterin der Abteilung Waldbiodiversität am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW).

Bewusstsein für Biodiversität

Im Onlinekurs Biodiversität im Wald erfährt man, wie Vielfalt entdeckt werden kann, welche Folgen der Klimawandel hat und welche Bedeutung der Wald dabei spielt. Die Motivation für dieses Projekt ist es, Biodiversität im Wald anschaulich zu erklären und allen Interessierten näherzubringen. Dabei möchten wir zeigen, wie man selbst aktiv werden kann, um die Vielfalt in Österreichs Wäldern zu erhalten.

„Das Thema Biodiversität ist ein wichtiger Baustein bei der Gestaltung der Zukunft österreichischer Wälder. Für uns am BFW ist es entscheidend, dieses Thema von allen Seiten, transdisziplinär zu beleuchten und sowohl verständlich als auch ansprechend zu kommunizieren“, sagt Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). 

Maßnahmenkatalog Biodiversität im BFW-Webshop zum Download

Onlinekurs Biodiversität