Skip to content
CLICK TO ENTER

Frauen in der Forstwirtschaft: Nimm am Mentoring teil

Zwei Frauen stehen sich gegenüber und halten ihre Hände aneinander.

Der dritte Durchgang des erfolgreichen Mentoring-Programms startet im Februar 2026, Bewerbungen sind bis 15. November 2025 möglich.

Das Projekt „Mentoring Forst – Karrierechancen und -pfade von Frauen in der österreichischen Forst- und Holzwirtschaft“ startet in die nächste Phase. Es stärkt und begleitet Frauen auf ihrem Karriereweg in der Forst- und Holzwirtschaft begleiten und stärken.

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Nowa – Training, Beratung, Projektmanagement und die Forstliche Ausbildungsstätte Pichl führen das Programm durch. Vom BFW sind Michaela Teich und Anna Sophie Pirtscher als Mentorinnen dabei. Das BFW organisiert die Mentoringdurchgänge, koordiniert und bietet Weiterbildungen für Mentees an den FASTs an.

Impulse für Karrieren und Kulturwandel

Mentoring bedeutet, dass erfahrene Fach- und Führungskräfte (Mentor:innen) Neueinsteigerinnen oder Wiedereinsteigerinnen (Mentees) in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen.

Mentees profitieren von individueller Begleitung, Netzwerkaufbau und einer gesteigerten Sichtbarkeit in einer traditionell männlich geprägten Branche. Weiterbildungen und Karriereworkshops stärken nicht nur ihre Karrierechancen, sondern auch ihre Motivation und Arbeitszufriedenheit.

Auch Mentor:innen gewinnen durch den Erfahrungsaustausch neue Perspektiven und Impulse. Das Kompetenzzentrum Nowa bietet dafür maßgeschneiderte Schulungen zum gendergerechten Mentoring, die den Mentor:innen neue Lern- und Reflexionsräume eröffnen. Das Programm fördert die branchenübergreifende Vernetzung und trägt zu einer inklusiven Arbeitskultur in der Forst- und Holzwirtschaft bei.

3 Bilder sind zu sehen. Zwei Bilder zeigem eine Arbeitssituation und Gesprächsperson von Personen die ein Plakat beschriften und darüber diskutieren. Das dritte Bild zeigt 13 Personen, die für eine Gruppenbild zusammen stehen.

Bewerbungsphase für den 3. Durchgang läuft

Interessierte Frauen können sich bis 15. November 2025 für den dritten Durchgang des Mentoringprogramms bewerben. Start ist im Februar 2026.

Termine Durchgang 2026

Termine für Mentees:

  • Bewerbung bis 15.11.2025
  • Auftaktworkshop in Wien 27.02.2026: Festsaal, BOKU University
  • Karriereworkshops:
    • Teil 1: 18.05.2025, 09:00-12:00 (online)
    • Teil 2: 18.09.2025, 09:00-12:00 (online)
  • Vernetzungstreffen der Mentees (Termine werden bekannt gegeben- online oder physisch)
  • Schulungsmöglichkeiten der BOKU University, FAST Traunkirchen und FAST Ossiach (Infos folgen)
  • Abschluss-Workshop in Wien (voraussichtlich 30.04.2027)

Termine für Menor:innen:

  • Auftaktworkshop in Wien 27.02.2026: Festsaal, BOKU University
  • Online-„Art of Mentoring“
    • Termin 1 – 27.03.2025, 9:00 – 12:00 (online)
    • Termin 2 – 17.04.2025, 9:00 – 12:00 (online)
    • Termin 3 – 22.05.2025, 9:00 – 12:00 (online)
  • Exchange-Workshop Mentorinnen und Mentoren in Wien (BOKU University): 19.06.2025, 10:00-16:00
  • Abschluss-Workshop in Wien (voraussichtlich 30.04.2027)

Werden Sie Mentor:in

Expert:innen im Bereich Forst- und Holzwirtschaft (holzbasierte Wertschöpfungskette), die ihr Wissen und Erfahrungen teilen wollen und an der Schulung „Art of Mentoring“ – Gender-reflektierendes Mentoring interessiert sind, richten ihre Bewerbungen an:  frauenmentoring@boku.ac.at

Forschung und Vernetzung im Fokus

Das Projekt wird im Rahmen des Programms DaFNE des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) gefördert und läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren. Neben der Organisation von drei Mentoring-Durchgängen werden Indikatoren zur Wirkung von Mentoring entwickelt und in einer Langzeitstudie analysiert.

Workshops und Vernetzungstreffen schaffen den Raum, damit Schlüsselpersonen der Branchen eine langfristige Perspektive für die Unterstützung von Frauen in der Forst- und Holzwirtschaft Österreichs entwickeln können.

Weitere Infos und Kontakt

Für weitere Fragen kontaktieren Sie gerne:

Alois Schuschnigg, BFW,
alois.schuschnigg@bfw.gv.at

oder die Projektleitung an der BOKU unter frauenmentoring@boku.ac.at