Skip to content
CLICK TO ENTER

Freiwilligenarbeit im Grünen: Wald als neuer Ort für Gesundheitsförderung

Gruppe von Frauen und Männern im Innenraum. Im Hintergrund zu lesen "Gemeinsam Gesund im Wald" und Logo Rotes Kreuz.

In Kooperation mit dem Österreichischen Roten Kreuz (ÖRK) entwickelte das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ein Trainingsprogramm, wie Waldwissen und Sinneserfahrungen zielgruppengerecht weitergegeben werden können.

Wie lassen sich bewährte Angebote des Österreichischen Roten Kreuzes (ÖRK) für ein gesundes Altern in die Natur verlagern? Wie kann der Wald als Ressource für ganzheitliche und klimasensible Gesundheitsförderung genutzt werden? Mit diesen Fragen startete das innovative Projekt „Gemeinsam Gesund im Wald“ – eine Kooperation des ÖRK mit dem BFW, gefördert durch das Sozialministerium Österreich. Projektleiterin Gabriele Detschmann (ÖRK) betont:

„Der Wald bietet einzigartige Möglichkeiten, um Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise zu stärken – für alle Altersgruppen.“

Menschen im Innenraum um einen Tisch mit Waldobjekten. Sie tasten, riechen, betrachten die Objekte.

Foto: (c) BFW

Wald als Erholungs- und Gesundheitsraum

Dominik Mühlberger, Projektverantwortlicher am BFW, zeigt sich begeistert:

„Das große Engagement der Teilnehmenden bestätigt: Der Wald kann bestehende Gesundheitsangebote bereichern und neue Zielgruppen erreichen – achtsam, ressourcenschonend und nachhaltig.“

Projektpartner: Österreichisches Rotes Kreuz | Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) | pro.mente Forschung
Förderung: Sozialministerium Österreich

Kontakt für Rückfragen:
Detschmann Gabriele (OeRK) gabriele.detschmann@roteskreuz.at +43 664 614 03 31
Dominik Mühlberger (Green Care WALD) dominik.muehlberger@bfw.gv.at +43-1-87838-1347