Skip to content
CLICK TO ENTER

Hannes Krehan geht in den Ruhestand

Hannes Krehan mit einem Mikrofon in der Hand

DI Hannes Krehan, unser Experte für den Amtlichen Pflanzenschutz im Forstbereich, tritt in den Ruhestand. Seit 1988 arbeitete er am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) und war ab 2015 stellvertretender Direktor des Bundesamts für Wald. National und europaweit gilt er als gefragter Experte für forstliche Quarantäneschadorganismen.

Seine Karriere begann mit einer Diplomarbeit über den Kupferstecher an der Universität für Bodenkultur, wo er 1984 sein Forstwirtschaftsstudium abschloss. Ab 1985, in der Zeit der Waldsterbensdiskussion, arbeitete er bei der Österreichischen Waldzustandsinventur. 1989 wechselte er zum Institut für Waldschutz des BFW, wo er als Leiter der Abteilung Entomologie unter anderem Borkenkäfer überwachte und bekämpfte.

Mit Österreichs EU-Beitritt 1995 verlagerte sich Krehans Arbeit auf den Aufbau von Kontrollmechanismen und die Umsetzung von Gesetzen zum Schutz vor invasiven Schädlingen. Er und sein Team entwickelten ein effizientes und international beachtetes Kontrollsystem für Verpackungsholz bei Importen aus bestimmten Drittländern. Dank ihrer Arbeit werden gefährliche holzbrütende Käferarten in solchen Sendungen entdeckt, was europaweit die Kontrollen stärkt und Einschleppungspfade für Forstschädlinge erschwert. Nach dem Fund des Asiatischen Laubholzbockkäfers in Braunau am Inn 2001 erweiterte sich Krehans Beschäftigung mit invasiven Schadorganismen. Die Entwicklung und Umsetzung von Quarantäne- und Tilgungsmaßnahmen gewannen an Bedeutung.

In den letzten Jahren erweiterte sich das Aufgabengebiet des Bundesamts für Wald um die Holzhandelsüberwachung beim Import (EU-Holzhandelsverordnung und FLEGT). Hofrat Hannes Krehan baute ein schlagkräftiges Team auf, das die Legalität von importiertem Holz überwacht.

Hannes Krehan mit BFW-Leiter Peter Mayer

Neben der Koordination der phytosanitären Importkontrollen beriet Krehan die Pflanzenschutzdienste der Bundesländer und das Ministerium und war auf Europäischer Ebene aktiv. Er erklärte komplexe EU-Rechtsmaterien, entwickelte Überwachungsprogramme für Quarantäneschädlinge und kannte die Details invasiver Insekten und Pathogene. Er schätzte die fachliche Vertiefung und den Austausch mit der Praxis. Geduld und starke Argumente zeichneten ihn aus.

Abb. 1: Hannes Krehan mit BFW-Leiter Peter Mayer

Kommunikation und Bemühen um sozialen Ausgleich kennzeichneten Krehans Tätigkeit als Personalvertreter am BFW. Seine sportliche Leidenschaft, besonders für den Fußballsport, konnte er bei der Vorbereitung und beim Coaching der BFW-Mannschaft bei forstlichen Fußballturnieren ausleben und als klassischer Libero so manches (drohende) Resultat verbessern.

Im Ruhestand wird sich Hannes Krehan verstärkt seiner Familie und seinen zahlreichen Sportarten widmen.