Skip to content
CLICK TO ENTER

„Öswald – App in den Wald!“ erhält das Gütesiegel für Lern-Apps

Die Verleihung des Gütesiegels für die Lernapp an Projektleiterin Irene Gianordoli

Die Augmented-Reality-Anwendung „Öswald – App in den Wald!“ erhielt das Gütesiegel für Lern-Apps. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des EduTech Summit Austria 2025 in Salzburg statt – überreicht von der OeAD (Agentur für Bildung und Internationalisierung) und dem Bundesministerium für Bildung (BMB).

Apps mit dieser Zertifizierung bieten hohe Qualität in Pädagogik, Funktionalität und Schüler:innen-Orientierung. Lehrkräfte sowie Schüler:innen haben sie geprüft und bewertet. Mit dem Gütesiegel gilt „Öswald“ nun offiziell als qualitätsvolles digitales Bildungsangebot. Die App hilft Lehrer:innen, den Wald und Themen wie Biodiversität und Klimawandel modern und anschaulich zu vermitteln.

Der Wald im Klassenzimmer – digital und interaktiv

Die App macht den Wald (be-)greifbar – direkt auf Smartphone oder Tablet. Sie ist im Unterricht und zu Hause nutzbar – kostenlos und ohne Anmeldung. Ein Referenzbild genügt zum Starten der App. Die Themen reichen von den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald bis hin zur Bedeutung der Biodiversität im Waldökosystem – informativ und unterhaltsam aufbereitet. So weckt die App die Neugier der Jugendlichen, sich auch abseits des Smartphones mit dem Wald zu beschäftigen. Öswald trägt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bei, mit besonderem Fokus auf den Lebensraum Wald.

Eine Person hält ein Smartphone in der Hand und beantwortet Quizfragen der App im Selfie-Modus
Abb.1: Beantworte die Quizfragen im Selfie-Modus richtig – und deine Baumkrone wächst! Foto: BFW/Winter

Orientierung im App-Dschungel

Bei der Flut digitaler Angebote bietet das Gütesiegel für Lern-Apps eine wertvolle Orientierung für Pädagog:innen und Eltern. Die Auszeichnung zeigt, welche Apps qualitativ hochwertig, pädagogisch durchdacht und praxistauglich sind – und unterstützt so die Auswahl für den Unterricht oder im privaten Bereich. „Öswald“ überzeugt durch ein klares didaktisches Konzept, eine einfache Bedienung und lehrplangerechte Inhalte.

Finanziert wurde die AR-App im Rahmen des Projekts „TREEgital“ durch die Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK).

Verschiedene Funktionen der App werden auf Smartphones gezeigt
Abb. 2: Jugendliche entdecken mit der App Wissenswertes rund um den österreichischen Wald. Foto: BFW/Gianordoli

„Die App ‚Öswald – App in den Wald!‘ öffnet Jugendlichen den digitalen Zugang zum österreichischen Wald – und weckt die Lust auf echte Naturerlebnisse. Dass unsere App nun das Lern-Apps-Gütesiegel trägt, bestätigt unsere Vision: Digitale Bildung soll und darf spielerisch, kreativ und zugleich wissenschaftlich fundiert sein.“
— Irene Gianordoli, Projektleiterin (BFW)

Lernen mit Augmented Reality: So funktioniert „Öswald“

  • Referenzbild scannen: Mit der Smartphone-Kamera wird ein Referenzbild aktiviert.
  • Interaktive Österreichkarte: Am Bildschirm öffnet sich eine Karte mit Infoblöcken und Aufgaben.
  • Drei Lernkapitel: Simulationen, Quizzes und interaktive Karten vermitteln vielfältiges Waldwissen.
  • Begleitmaterial: Eine Lehr- und Lernunterlage bietet Anregungen für Reflexionen, Rollenspiele, Rechercheaufgaben und den Umgang mit der App.

Weitere Informationen zur Auszeichnung & der App:

Download von App & Begleitmaterial:

Kontakt: Irene Gianordoli,
irene.gianordoli@bfw.gv.at

Kontakt: Franziska Krainer,
franziska.krainer@bfw.gv.at