Wald als Gesundheitsort: Situationsanalyse & Factsheet 2025

Österreichische Expert:innen erfassen erstmals systematisch den Forschungsstand zu gesundheitlichen Wirkungen des Waldes und zeigen Potenziale für Prävention und Therapie auf.
Wien, Oktober 2025 – Wälder sind weit mehr als Lebensräume für Tiere und Pflanzen: Sie sind ein wertvoller Ort für Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen. Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat im Rahmen des Projekts Green Care WALD-„Fact Finding Mission- Wald und Gesundheit“ zentrale Erkenntnisse der heimischen Forschung zusammengetragen und im Licht internationaler Studien ausgewertet. Ergebnisse sind ein umfassender Bericht sowie ein kompaktes Fact Sheet, die erstmals einen Überblick zu den Effekten von Wald auf die menschliche Gesundheit in Österreich geben.

Wissenschaftliche Basis und interdisziplinärer Zugang
Die Fact-Finding-Mission verfolgte das Ziel, Erkenntnisse aus der österreichischen transdisziplinären Forschung zu den Gesundheitswirkungen von Waldlandschaften systematisch aufzubereiten. Führende Expert:innen aus den Bereichen Medizin (Daniela Haluza, Arnulf Hartl, Michael Bischof), Psychologie (Renate Cervinka, Markus Spletzer) sowie Erholungs- und Landschaftsplanung (Arne Arnberger, Beatrix Schiesser) brachten die Ergebnisse ihrer jeweiligen Disziplinen in die PICO-Analyse ein. In der daraus entstandenen Publikation wurden die evidenzbasierten Erkenntnisse aufbereitet und gezielt für den Gesundheitssektor sowie die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Rahmen mehrerer Vernetzungstreffen wurde der aktuelle Forschungsstand gemeinsam abgestimmt und Perspektiven für eine Weiterentwicklung der Forschung in Österreich diskutiert.
Nachweislich positive Effekte
Die Studien zeigen: Waldbesuche stärken die physische Gesundheit – etwa durch bessere Balance, Fitness, positiven Einfluss auf Herz-Kreislauf-System und Stressregulation. Auch die psychische Gesundheit profitiert: Stress nimmt ab, die Stimmung verbessert sich, Achtsamkeit und Konzentrationsfähigkeit steigen. Zudem bietet der Wald soziale Mehrwerte, indem er Begegnungen ermöglicht und gemeinschaftliche Erlebnisse schafft.

Potenzial für Gesundheitswesen und Prävention
Die Analyse verdeutlicht: Wälder sind nicht nur Erholungsräume, sondern können gezielt in Präventionsstrategien integriert werden. Konzepte wie „Natur auf Rezept“ (Green Social Prescribing) gewinnen international an Bedeutung. Ziel ist es, die empirisch belegten Vorzüge von „Green Care“ in die Gesundheitsversorgung zu integrieren – als breite, nachhaltige und kostengünstige Angebote für Prävention, Rehabilitation und Therapie.
Mit dem Bericht „Wald, Wohlbefinden und Gesundheit in Österreich – Eine Situationsanalyse 2025“ sowie einem kompakten Fact Sheet liegt nun erstmals eine umfassende Grundlage für Politik, Praxis und Forschung vor.
Kostenfreier Download des Berichts „Wald, Wohlbefinden und Gesundheit in Österreich – Eine Situationsanalyse 2025“ als PDF
Kostenloser Download des Factsheet „Wald, Wohlbefinden und Gesundheit in Österreich“ als PDF
