Skip to content
CLICK TO ENTER

Wald woanders in … Indonesien

Mangrovenwälder sind komplexe ökologische Netzwerke. Es gibt sie weltweit entlang des Äquators. Hoch ist ihr Aufkommen und ihre Vielfalt in Indonesien. Das hat mit dem tropischen Klima und der enormen Küstenlänge des aus über 17.500 Inseln bestehenden Landes zu tun. Ein Faktencheck über ihre ökologische und sozial-/wirtschaftliche Bedeutung

Sie schützen Küstengebiete vor Wassererosion und Gezeiten. Gegen Tsunamis etwa, die regelmäßig das Gebiet aufgrund der besonderen Lage zwischen der eurasischen und der indo-australischen Platte und den daraus resultierenden Erdbeben bedrohen, können sie allerdings wenig ausrichten. Auch die Vulkane sind auf diesem 1,9 Mio. km2 großen Gebiet sehr aktiv – sie haben sich im Laufe der Zeit in die kleinteilige geografische Formierung des Landes eingeschrieben und eine einzigartige Flora mit etwa 37.000 Arten (Nabu Deutschland) hervorgebracht. Das unzusammenhängende Staatsgebiet macht es auch zu einer Herausforderung, das 256-Mio.-Einwohner*innen-Land, dessen Einkommensverteilung zwischen den fünf Hauptinseln unterschiedlich ist, zu regieren. Vielfalt ist auch in der Gesellschaft Indonesiens zu finden. Es gibt 300 Ethnien mit 700 Sprachen und Dialekten. Amtssprache ist Indonesisch, die Mehrheit der Bevölkerung, 210 Mio. Menschen, muslimisch geprägt. Seit 2014 regiert der Forstwirt Joko Widodo, der ‚Barack Obama des Ostens‘ wie ihn Medien nennen, die präsidentielle Republik, der mit seiner zweiten Amtsperiode den Startschuss für die Verlagerung der Hauptstadt Jakarta auf der südlichen Insel Java nach Kalimantan, wo etwa das zweitgrößte Moorgebiet des Landes mit 8,4 Mio. ha (Ministry Indonesia 2018) zu finden ist. Jakarta ist mit 30 Mio. Einwohner*innen durch das Absacken ganzer Stadtteile, Überschwemmungen und Verkehrskollapse ernsthaft bedroht.

Spannung: Wirtschaft & Umwelt

Obwohl 43 % der Bevölkerung von nur zwei Dollar am Tag leben, gehört Indonesien zu den Ländern mit einer der stärksten Wachstumsraten. 2015 schaffte es das Land mithilfe von Hilfsprogrammen, die Zahl der Hungerleidenden zu halbieren. Wald spielt bei diesem Wirtschaftsaufschwung eine bedeutende Rolle, sei es für die Plantagen der Palmölproduktion, die derzeit zu der größten weltweit zählt, sei es für Garnelenfelder, für die Mangrovenwälder weichen. Indonesien ist aktuell zu 63 % von Wald bedeckt. Mit 920.000 km2 liegt es weltweit an achter Stelle bei der Größe des Waldes. Zwischen 2010 und 2020 verlor Indonesien 753.000 ha Wald durch Abholzung und liegt damit auf Platz drei hinter Brasilien und dem Kongo. Der jährliche Verlust von Mangrovenwald beläuft sich durchschnittlich auf 21.600 Hektar (FAO). Die ungleiche Verteilung erkennt man auch daran, dass 68 % der Bauern jeweils nur eine Fläche bis zu einem ha Land bewirtschaften. Es gibt auch positive
Ansätze in Bezug auf den Schutz von Ressourcen. 2011 erfolgte ein zeitweiliges Aussetzen der Regenwaldabholzung. 2012 wurde durch das indonesische Forstministerium eine Gender Working Group rund um das Thema Waldbesitz eingerichtet (CIFOR). Die Rechte von Frauen und von der indigenen Bevölkerung am ‚Hutan Desa‘ (Dorfwald) sollten gestärkt werden und damit eine nachhaltige Eigenversorgung.

Indonesien als Partnerland

Tropische Holzprodukte aus Indonesien, wie etwa Gartenmöbel aus Teak, sind beliebte Exportgüter. Um das Problem des illegalen Holzeinschlages und dem damit verbundenen Handel zu bekämpfen, veröffentlichte die EU 2003 den FLEGT-Aktionsplan, der Rechtsdurchsetzung, Politikgestaltung und den Handel im Forstsektor betrifft. Ein Instrument des FLEGT-Aktionsplanes sind Freiwillige Partnerschaftsabkommen der EU mit holzproduzierenden Ländern. In diesem Rahmen begann Indonesien am 15. November 2016 als erstes Land weltweit, FLEGT-Genehmigungen für den Import bestimmter Holzwaren in die EU auszustellen. In Österreich ist das Bundesamt für Wald, das am Standort Schönbrunn beheimatet ist, mit der Umsetzung von FLEGT beauftragt.

Tipps

bundesamt-wald.at
Ministry Environment & Forestry: The State of Indonesia’s Forests, 2018, ISBN: 978−602−8358−82−8