we4DRR: Frauennetzwerktreffen in Bozen

Das jährliche Treffen vom Frauennetzwerk „women exchange for Disaster Risk Reduction“ (we4DRR) fand vom 8. bis 9. April 2025 in Bozen in Kooperation mit Eurac Research statt. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der EUSALP Action Group 8 „Risk Governance“.
35 Frauen aus den Bereichen Forschung, öffentliche Verwaltung und Ingenieurwesen aus Österreich, Italien, Deutschland und der Schweiz nahmen an dem we4DRR-Treffen teil, darunter Mitarbeiterinnen des Instituts für Naturgefahren des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW). Während des vielseitigen Programms tauschten sich die Teilnehmerinnen in lebhaften Diskussionen aus, knüpften Kontakte und stärkten ihre beruflichen Beziehungen.
Risiken und Resilienz
Das Programm beinhaltete Fachvorträge von Netzwerkmitgliedern von Eurac, der Agentur für Bevölkerungsschutz der Provinz Bozen, dem Disaster Competence Network Austria (DCNA) und der Landesagentur für Umweltschutz der Provinz Trient. Die vier Beiträge beleuchteten unterschiedliche Ansätze im Umgang mit Risiken und zur Stärkung der Resilienz – von wissenschaftlichen Methoden bis hin zu praxisorientierten Strategien. Während der erste Vortrag einen innovativen, forschungsbasierten Ansatz zur Analyse von Multi-Risiken vorstellte, lag der Fokus der Beiträge zu Geodaten, dem VULKANO-Projekt und der Strategie in Trentino zu partizipativer Klimarisiko-Planung stärker auf konkreten Anwendungen und der Umsetzung auf lokaler Ebene – etwa in der Zivil- und Katastrophenschutzplanung u.a. zur Einbindung vulnerabler Gruppen.

Gemeinsam war allen Beiträgen die Bedeutung von Lernen aus der Praxis, datenbasierten Entscheidungen und einer inklusiven sowie anpassungsfähigen Planung angesichts komplexer Herausforderungen. Zudem wurden zwei Workshops zu Gleichstellung und Diversity Management am Arbeitsplatz von Expertinnen der Eurac Research und des Management Centre Innsbruck durchgeführt. Mitarbeiterinnen des Landeswarnzentrums der Agentur für Bevölkerungsschutz organisierten eine Exkursion zu Flussrenaturierungsprojekten, zur Gefahrenzonenplanung und zur Überwachungsstation entlang der Talfer.
Europäisches Netzwerk von Frauen aus dem Naturgefahrenmanagement
„Women exchange for Disaster Risk Reduction“ (we4DRR) ist ein europäisches Netzwerk von Frauen, die in den Bereichen Forschung, Politik und Praxis im Naturgefahrenmanagement und in der Katastrophenrisikominderung tätig sind. Das Netzwerk hat zum Ziel, die Sichtbarkeit von Fachfrauen zu erhöhen und sie zu stärken, indem es den transnationalen Austausch von Wissen und Erfahrungen fördert.
Michaela Teich, Leiterin der Abteilung für Schnee & Lawine des BFW, fungiert seit mehreren Jahren als Geschäftsführerin von we4DRR. Laura Saxer, Mitarbeiterin derselben Abteilung, betreut das Netzwerk als aktives Mitglied im Koordinationsteam. We4DRR wird unterstützt vom BFW, Forsttechnischen Dienst der Wildbach und Lawinenverbauung (WLV) und der BOKU University.
