Skip to content
CLICK TO ENTER

Zukunft in der Forstausbildung mit XR-Trainingssystem

Gruppenbild der Personen, die das Trainingssystem FWSafeXR testen konnten.

Mit dem erweiterten XR-Trainingssystem FWSafeXR wird forstlich Arbeitssicherheit künftig digital erlebbar.

Mitten im Salzkammergut wurde ein bedeutender Schritt für die forstliche Ausbildung gesetzt: An der Forstlichen Ausbildungsstätte (FAST) Traunkirchen wurden kürzlich neue Module des XR-Trainingssystems FWSafeXR vorgestellt – ergänzt durch einen eigens eingerichteten, permanenten XR-Trainingsbereich. Ziel ist es, die Arbeitssicherheit im forstlichen Alltag durch realitätsnahe, digitale Lernformate gezielt zu stärken.

Ein Mitarbeiter des BFW trägt eine VR-Brille vor einem Bildschirm, das eine Arbeitssituation in der Forstwirtschaft zeigt.
Abb. 1: Ein Mitarbeiter des BFW testet das System mit VR-Brille. Foto: BFW

Der sichere Umgang mit der Motorsäge, das richtige Verhalten bei Windwurf oder die korrekte Handhabung von Seilwinden – die Anforderungen an forstliche Fachkräfte sind hoch. Gerade in Zeiten zunehmender Wetterextreme braucht es praxisorientierte, moderne Ausbildungsmethoden, die risikofreies und effizientes Lernen ermöglichen.

„Die Integration von XR in die Ausbildung eröffnet uns ganz neue Wege in der Vermittlung von sicherheitsrelevantem Wissen.“

Aus FWSafeXR wird FWSafeEDU

Im Rahmen des vom Bundesforschungszentrum Wald (BFW) koordinierten Projekts FWSafeEDU wurde das System FWSafeXR in enger Zusammenarbeit mit der FAST Traunkirchen weiterentwickelt. Die Kombination aus fundierter Ausbildungserfahrung vor Ort und technologischer Unterstützung durch das AIT Austrian Institute of Technology sowie Partner wie Mindconsole, ASB und Rotes Kreuz ermöglicht ein immersives Training mit unmittelbarem Praxisbezug.

„Unsere Mission ist klar: Wir machen die Waldarbeit sicherer – und das mit modernen, realitätsnahen Werkzeugen, die besonders auch junge Menschen ansprechen“,
sagt Florian Hader, Leiter der FAST Traunkirchen.

Bereits verfügbar waren bisher Module zu Arbeitsvorbereitung, Baumfällung und der Einweisung eines Hubschraubers in Notfällen. Neu hinzugekommen sind nun die praxisnahen Szenarien:

  • Seilwinde vorbereiten
  • Windwurf
  • Notfall: Verletzte Person

Auch das bestehende Modul zur Hubschraubereinweisung wurde überarbeitet, um aktuelle Anforderungen noch besser abzubilden. Ergänzend wurden neue schriftliche Lernunterlagen erstellt, um den Wissenstransfer über das digitale Training hinaus abzusichern.

Ein besonderer Meilenstein ist die Eröffnung der neuen XR-Demozone direkt an der FAST Traunkirchen. Künftig werden alle Kursteilnehmer:innen dort mit Virtual-Reality-Trainingssystemen ausgebildet – als zusätzlicher Baustein zur bewährten praktischen Ausbildung im Wald.

FWSafeXR steht damit exemplarisch für die Weiterentwicklung forstlicher Ausbildung in Österreich: praxisnah, sicherheitsorientiert und technologisch zukunftsweisend.

Abb. 2: Das Trainingssystem FWSafe XR wird von Michael Oppermann (AIT) präsentiert. Foto: BFW

Weitere Informationen