Skip to content
CLICK TO ENTER

Physikalische Analysen von Böden

Kunden bzw. Interessenten werden um direkte Kontaktaufnahme bei Dr. Gerhard Markart oder Mag. Bernhard Kohl (telefonisch oder E-Mail, Adresse siehe unten) ersucht.

Die Abteilung „Wildbachprozesse und Hydrologie“ verfügt überein voll ausgestattetes Bodenlabor zur Bestimmung der wichtigsten physikalischen Kennwerte von Böden. Im Zuge langjähriger Arbeiten mit alpinen Böden wurden Verfahren für die Analyse skelettreicher alpiner Böden adaptiert.

 

Informationen über die physikalischen Eigenschaften von Böden (wie etwa Korngrößenverteilung, Porenvolumen und Wasserleitfähigkeit) sind für verschiedenste Fragstellungen notwendig. Zum Beispiel unterliegen gerade die höheren Lagen des Ostalpenraums seit Jahrtausenden einer intensiven Bewirtschaftung und Nutzung (Mahd, Almweide, Holzernte, Infrastruktur und Tourismus).

Diese Eingriffe haben direkte Auswirkungen auf den Boden-Vegetationskomplex, im Besonderen auf die physikalischen Eigenschaften der Böden. Die Böden reagieren bei technischen Maßnahmen wesentlich stärker mit Strukturverlust, das heißt mit Dichtlagerung und Abnahme des Anteils an rasch leitenden Poren. Die Auswirkungen können durch die Bestimmung bodenphysikalische Kennwerte im Labor und im Freiland ermittelt werden.

Die bodenphysikalischen Kennwerte dienen auch zur Absicherung von Forschungsergebnissen. So liefern sie Erklärungen für die unterschiedliche Bereitschaft zur Bildung von Oberflächenabfluss bei Starkregen.

Der Kundenkreis umfasst Dienststellen der Länder und des Bundes, Forschungseinrichtungen und private Auftraggeber.

Bodenphysikalische Untersuchung alpiner Böden

Wir führen folgende Analysen durch:

  • Korngrößenverteilung - Textur. Diese Bestimmung erfolgt modifiziert nach Ö-Norm L 1061 in drei Schritten:
    • Siebung der lufttrockenen Bodenprobe auf 2 mm
    • Fraktionierte Siebung des Siebdurchganges zwischen 2 mm und 40 µm
    • Ermittlung der Feinstfraktion <40 µm mit dem Particle SizeAnalyzer der Type SHIMADZU SA-CP2/10 (Bestimmung der Korngröße nach demPrinzip der Lichtbrechung über ein kombiniertes Sedimentations- undZentrifugationsverfahren).
    • Mit Jänner 2007 geht ein neuer Korngrößenanalysator der Type MALVERN Mastersizer 2000 MU in den Probebetrieb.
  • Lagerungsdichte (LD - nach Ö-Norm L 1068)
  • Feststoffdichte (FD) - Bestimmung im Gaspyknometer (Micromeritics, AccuPyc 1330).
  • Kf-Wert - Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit von gesättigten Zylinderproben (Ö-Norm L 1065 erweitert).
  • Organische Substanz (OS). Die OS wird als Glühverlust der auf105°C getrockneten Einwaage durch Veraschung im Muffelofen bei 500°Cbestimmt.
  • pF-Kurven
    Die Bestimmung der Druckpotential - Wasseranteilsbeziehung erfolgt in drei Schritten  
    • Entwässerung der gesättigten Zylinderproben am Unterdruck-kapillarimeter bei definierten Unterdrücken (10, 50, 100, 150 hPa).
    • Entwässerung ungestörter gesättigter Zylinderproben bei definiertem Überdruck in der Druckplattenapparatur (DPA) bei 330 hPa konform zur Ö-Norm L 1063.
    • Entwässerung gestörter (auf 2 mm gesiebter) gesättigter Proben in der DPA bei 1, 3 und 15 kPa Überdruck, gemäß Ö-Norm L 1063.
    • Grundsätzlich kann die Druckpotenzial Wasseranteilsbeziehung für jede Druckstufe zwischen 0 und 15 bar bereitgestellt werden.

Ablauf und Kosten

Bei der Übernahme und Abwicklung von Aufträgen achten wir auf größtmögliche Flexibilität. Unser Service umfasst u.a.:

  • Laboranalytik
  • Bereitstellung von Gerätschaften (z.B. Stechprobenzylinder, Werkzeug) zur selbstständigen Entnahme von Bodenproben.
  • Einweisung/Schulung (Auswahl von Probeflächen, Bodenprobenentnahme, Lagerung, Transport).
  • Kombination: Versuchsflächenauswahl, Bodenprobenentnahme und Analyse in Abstimmung mit den Bedürfnissen des Auftraggebers.

Der Bearbeitungszeitraum richtet sich nach der Art und dem Umfang der durchzuführenden Analysen.

VerfahrenPreis / Probe bzw. Zylinder (in Euro)Anzahl ProbenBetrag pro Tiefenstufe (in Euro)
pF-Kurve (7 Stufen)333 Zylinder99
Rohdichte (trocken)43 Zylinder12
Gesättigte Wasserdurchlässigkeit (Kf-Wert)173 Zylinder51
Gesättigte Wasserdurchlässigkeit (Kf-Wert)921 Probe92
Grobanteil > 2 mm251 Probe25
Feststoffdichte121 Probe12
Aggregatsstabilität nach MURER/KANDELER (1993) - Methode KEMPER201 Probe20