Skip to content
CLICK TO ENTER
Kröte aus seitlicher Perspektive, die in Waldlandschaft mit Laub und Moos sitzt

Webinar: Trittsteinbiotope

 

Trittsteinbiotope im Wald – kleine Lebensräume mit großer Wirkung

Trittsteinbiotope sind kleine, aber essenzielle Lebensräume, die Artenwanderung und genetischen Austausch zwischen größeren naturnahen Flächen ermöglichen. Im Wald können etwa Totholzbereiche, Feuchtstellen oder lichte Waldränder als Trittsteine dienen und zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.

Was sind die Themen?

Im Webinar wird zunächst die ökologische Bedeutung dieser Strukturen vorgestellt. Anschließend wird das Trittsteinbiotope-Programm des BFW präsentiert, das in Österreich eine systematische Erfassung und Förderung solcher Biotope verfolgt und Möglichkeiten für praktische Umsetzung im Wald- und Naturschutz aufzeigt.

Ziel des Webinars ist es, ein fundiertes Verständnis für die Funktion von Trittsteinbiotopen im Waldökosystem zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Strukturen erkennen, bewerten und fördern können – sei es in der Praxis der Waldbewirtschaftung, im Naturschutz oder in der Raumplanung. Zudem wird gezeigt, wie über das BFW Programm Synergien zwischen Forschung, Forstwirtschaft und Naturschutz geschaffen werden können.

Wo findet die Veranstaltung statt?

Die Veranstaltung wird über Zoom abgehalten. Die Zugangsdaten werden bei der Anmeldung übermittelt.

Wie kann ich mich anmelden?

Anmeldungen können bis einen Tag vor der Veranstaltung über die Website der Naturschutzakademie Steiermark erfolgen.

Preis:

Die Teilnahme ist frei!

Referentin Katharina Lapin:

Katharina Lapin

Katharina Lapin leitet das Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) in Wien. Sie ist Landschaftsökologin mit langjähriger Forschungserfahrung zu Themen wie Biodiversität, invasive Arten, Habitatvernetzung und Naturschutz. Ihr besonderes Anliegen ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen – etwa in Schutz- und Wiederherstellungsprogrammen. Sie ist international vernetzt und engagiert sich auch in der Umweltbildung, unter anderem durch Vorträge und Workshops.

Betreuung:

Naturschutz Akademie Steiermark

 

Datum

11.12.2025

Uhrzeit

18:00 - 19:00

Labels

Externe Veranstaltungen

Kategorie

QR Code
Zurück