Skip to content
CLICK TO ENTER

Wildobst: Was Sie schon immer zu Elsbeere, Speierling und Wildbirne wissen wollten

Die Baumarten Elsbeere, Speierling und Wildbirne werden aufgrund ihrer essbaren Früchte als Wildobst bezeichnet. In einem vom Waldfonds der Republik Österreich geförderten Projekt wurden die Vorkommen der Baumarten kartiert, genetische Untersuchungen vorgenommen und Modellierungen zum potenziellen Verbreitungsgebiet in Zeiten der Klimakrise vorgenommen. Die Projektergebnisse und Empfehlungen zur waldbaulichen Behandlung der Baumarten mit Praxiseinblicken werden vorgestellt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich. Wir ersuchen höflich diese bis spätestens 02.Mai 2024 via Anmeldeformular durchzuführen. Alternativ könne Sie sich auch unter office@bpww.at oder 02233/ 54 187 anmelden. Für die Veranstaltung besteht eine TeilnehmerInnen-Beschränkung

Programm:

Moderation: DI Harald Brenner, Teamleiter Naturraummanagement, Fachbereichsleitung Forschung, Biosphärenpark Wienerwald

08:30 Uhr Einlass und Anmeldung

09:00 Uhr Begrüßung
DI Andreas Weiß, Direktor Biosphärenpark Wienerwald
Dr. Heino Konrad, Abteilungsleiter Bundesforschungszentrum Wald

09:10 Uhr Wildobstarten im Portrait, Dr. Harald Rötzer (Verein Regionale Gehölzvermehrung)

09:50 Uhr Unter die Lupe genommen: Die Genetik von Wildobst, Dr. Heino Konrad (Bundesforschungszentrum Wald)

10:30 Uhr Pause

10:45 Uhr Geschätzte Besonderheiten: Wildobst im Forstbetrieb, Dr. Raphael Klupp (Universität für Bodenkultur) und Dr. Alexandra Wieshaider (Österreichische Bundesforste)

11:25 Uhr Zukunftsmusik: Vermehrung von Wildobst in der Praxis, Ing. Andreas Patschka (Verein Regionale Gehölzvermehrung)

ca. 12:00 Uhr Ende der Veranstaltung

 

Datum

15.05.2024

Uhrzeit

9:00 - 12:00

Labels

Externe Veranstaltungen

Standort

LFS Tullnerbach

Norbertinumstraße 9, 3013 Tullnerbach

Kategorie

QR Code
Zurück