Waldkindergärten: gemeinsam Grundlagen sichtbar machen
Waldkindergärten und Waldspielgruppen gibt es in allen Bundesländern Österreichs. Als regionale, kostengünstige und flexible Lösung können diese Einrichtungen einfach auf einen sich ändernden Betreuungsbedarf reagieren und somit Familien und Gemeinden langfristig entlasten. Nun wurden ihr Angebot, ihr Engagement und ihre Herausforderungen im Rahmen von Green Care WALD erstmals österreichweit erfasst.
Die Kooperation des BFW mit der BOKU und dem Verein Waldpädagogik in Österreich ermöglicht es, einen Gesamtblick auf die Gegebenheiten der Waldkindergärten zu werfen und Detailwissen zu erhalten.
Ziele des Projekts
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Elisabeth Quendler MSc. möchten wir die verbindliche Naturwissensvermittlung im BildungsRahmenPlan verankern und den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz (AUVA) künftig auch für Waldkindergärten oder Waldbetreuungsgruppen gewährleisten.
Die Landkarte der österreichischen Waldkindergärten gibt Einblick in die Verteilung der Bildungseinrichtungen in Österreich und ermöglicht eine gezielte Recherche. Ziel ist es auch, die Infrastruktur, die Betreuungs- und Arbeitssituation der Waldkindergärten näher kennen zu lernen und wissenschaftlich zu begleiten.
Projektpartner:innen: Elisabeth Quendler, Assoc. Prof. Dipl.-Ing. MSc. Dr. Assoziierte Professorin, Institut für Landtechnik, BOKU; Verein für Waldpädagogik, Fachausschuss Waldkindergärten: Dipl. Päd. Katharina Bancalari MA