Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Wiederherstellung der Wälder in Zentraleuropa

Die Wälder Mitteleuropas bieten zahlreiche wertvolle Ökosystemdienstleistungen, schaffen Arbeitsplätze und tragen als kostengünstige Klimaschutzmaßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Doch genau diese Waldökosysteme stehen unter Druck: Der Klimawandel stellt sie vor große Herausforderungen, die Anpassungen an veränderte Bedingungen und den Schutz der Biodiversität erforderlich machen.
Nature-based Solutions (NBS) sind hier ein vielversprechender Ansatz. Sie unterstützen durch nachhaltige Waldnutzung und gezielte Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen sowohl die Biodiversität als auch die Lebensqualität der Menschen. Da die Herausforderungen nicht an nationalen Grenzen Halt machen, ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit notwendig.

Das RE-ENFORCE-Projekt
Im RE-ENFORCE-Projekt steht die Wiederherstellung geschädigter Waldökosysteme in Mitteleuropa mithilfe von Nature-based Solutions im Fokus. Durch eine länderübergreifende Strategie, ein online-basiertes Decision Support System (DSS) und die Festlegung zentraler Handlungsgebiete wird die Wiederherstellung dieser Wälder unterstützt. Die Strategie wird in sechs Pilotprojekten vor Ort umgesetzt. Eine begleitende Studie beleuchtet zudem, wie finanzielle und politische Instrumente die Finanzierung von Wiederherstellungsmaßnahmen sichern können. Unter der Leitung des BFW vereint RE-ENFORCE neun Partnerinstitutionen aus acht Ländern. Das mit rund 2,6 Millionen Euro von Interreg Central Europe finanzierte Projekt bringt Expert:innen aus ganz Europa zusammen, um diese Herausforderungen zu meistern.
Aufgaben des BFW
Das BFW übernimmt als Projektleiter administrative Aufgaben wie das Erstellen von Berichten, das Verteilen der Finanzmittel und die Kommunikation mit dem Fördergeber. Zusätzlich arbeiten die Mitarbeiter:innen des BFW aktiv an verschiedenen Arbeitspaketen mit, leiten zum Teil auch einzelne Pakete und sorgen dafür, dass Forschungsergebnisse erarbeitet werden. Zu den Aufgaben des BFW gehört zum Beispiel die Durchführung und Auswertung einer länderübergreifenden Umfrage zu Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen sowie die Erstellung eines Berichts über wirtschaftliche und politische Maßnahmen zur Wiederherstellung geschädigter Wälder. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Mitwirkung an der Erstellung und Interpretation von thematischen Karten für Europa sowie an einem Online-DSS.

Pilotflächen: Testgebiete und Wissenstransfer in der Praxis
Zehn speziell ausgewählte Pilotflächen in Zentraleuropa zeigen, wie die länderübergreifende Wiederaufbau-Strategie konkret umgesetzt werden kann. Diese Flächen wurden durch verschiedene Faktoren wie Wind, Feuer, Dürre, Borkenkäfer, Eschentriebsterben oder falsches Management stark beeinträchtigt. Die Pilotflächen bieten dabei eine praxisnahe Plattform, um Methoden zu erproben und Wissen im Bereich der Waldrestaurierung weiterzugeben.

Details zum Projekt
Projektleitung: Dr. Debojyoti ChakrabortyLaufzeit: 01.06.2024 – 01.05.2027.
Fördergeber: Interreg Central Europe
Projektpartner:
- Croatian Forest Research Institute (CFRI, Croatia)
- Czech University of Life Sciences Prague (CZU, Czechia)
- Landesforst Mecklenburg- Vorpommern (LFOA-MV, Germany)
- Duna-Dráva National Park Directorate (DDNPD, Hungary)
- Fertő-Hanság National Park Directorate (FHNPD, Hungary)
- Forest Research Institute (IBL, Poland)
- University of Padova (UNIPD, Italy)
- Slovenian Forestry Institute (SFI, Slovenia)
Fördersumme: 2,6 Millionen Euro
Weitere Informationen:
https://www.interreg-central.eu/projects/re-enforce/
https://www.linkedin.com/company/re-enforce/
Kontakt
Dr. Debojyoti Chakraborty
debojyoti.chakraborty@bfw.gv.at
