Skip to content
CLICK TO ENTER

ZEMOKOST – das Hydrologie-Programm des BFW

Die Erlauf in Niederösterreich, Blick auf Bachbett und Fluss

2005 wurde ZEMOKOST als Programm für die Abschätzung von Hochwasserabflüssen in Wildbacheinzugsgebieten vorgestellt. Seither erfreut sich das praxisorientierte Modell regen Interesses, der Kreis seiner Anwender:innen steigt beständig.

Zahlreiche Arbeiten über ZEMOKOST oder unter Verwendung des Programms wurden an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten in der Zwischenzeit abgeschlossen. Die langjährige Erfahrungen mit dem Modell, die zahlreichen Rückmeldungen und die konstruktive Kritik vieler Anwender:innen wurden nun in eine komplette Überarbeitung und Verbesserung des Modells eingearbeitet.

Nachvollziehbare Berechnung

Im Bereich der Abschätzung von Hochwasserabflüssen kleiner Wildbacheinzugsgebiete werden Niederschlag-/Abfluss-Modelle immer häufiger eingesetzt. Oft sind jedoch die notwendigen Eingangsparameter mit großen Unsicherheiten behaftet und meist schlecht reproduzierbar. Auswahl und Festlegung der Modellparameter sind jedoch ein entscheidender Schritt in der Niederschlag-/Abfluss-Modellierung, zumal für unbeobachtete Einzugsgebiete eine Kalibrierung schwer möglich ist.

Auf Grundlage der Beregnungsdatenbank des BFW von über 800 Starkregensimulationen steht für den/die ModellanwenderIn eine Geländeanleitung zur Abschätzung der maßgeblichen Abflussparameter – Oberflächenabflussbeiwert und Rauheit der Oberfläche – zur Verfügung (Geländeanleitung, BFW-Dokumentation Nr. 3, 2004 Dokument-Download unter Geländeanleitung). Die Implementierung dieser Parameter in ZEMOKOST ermöglicht die nachvollziehbare Berechnung plausibler Spitzenabflüsse.

Neuheiten und Veränderungen

In ZEMOKOST erzeugt eine bestimmte Niederschlagsmenge in definierten Teileinzugsgebieten Abflussganglinien anhand ihrer Fließzeiten an der Oberfläche und im Gerinne. Die neue, komplett überarbeitete ZEMOKOST-Version ist als EXCEL-Arbeitsmappe programmiert und abwärtskompatibel bis EXCEL 2007. Als wesentliche Neuerung können in ZEMOKOST neben den bisherigen Bemessungsniederschlägen (ehyd.gv.at) Regenreihen geladen werden, sowohl für das Gesamtgebiet als auch getrennt für Teilgebiete.

Bemessungsniederschläge können nun zeitlich und räumlich verteilt werden. Die Adaptierung des Modells an zeitlich verteilte Niederschläge erforderte eine komplette Überarbeitung der Modellnumerik, mit dem Vorteil, dass die Rechengeschwindigkeiten optimiert werden konnten.Ein weiteres neues Modellelement besteht darin, für jedes Teilgebiet Maßnahmen in Form von Becken, Zu- oder Abläufen definieren zu können.

ZEMOKOST wurde im Programm zur Unterstützung der AnwenderInnen mit zahlreichen Erläuterungen und Beschreibungen in Kommentarfeldern versehen. Die zentralen ZEMOKOST-Informationen sind am ZEMOKOST-Github abgelegt.

Weitere Informationen

ZEMOKOST – Github