Skip to content
CLICK TO ENTER

Organization and reports

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraums Wald – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Wir arbeiten an Lösungen für Österreichs Wald.

Der Hauptsitz des BFW befindet sich in Schönbrunn/Wien, daneben gibt es noch einen Standort in Innsbruck, zwei forstliche Ausbildungsstätten in Ossiach und Traunkirchen, einen Versuchsgarten bei Tulln sowie einen Lehr- und Versuchsforst in Kärnten.

Insgesamt hat das BFW derzeit rund 385 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand Oktober 2025).

Die Organe des BFW sind der Leiter und der Wirtschaftsrat, in dem das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, das Finanzministerium und die Dienstnehmer:innen vertreten sind. Ergänzend wurden ein Fachbeirat Strategie und ein Fachbeirat Forschung zur Beratung in wissenschaftlichen Angelegenheiten eingerichtet.

Über die Mitarbeiter:innnen-Suche gelangen Sie zu den Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Berichte& Downloads

Geschäftseinteilung

des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Geschäftseinteilung des BFW bezüglich seiner Leitung und zentralen Dienstleistungseinheiten sowie deren jeweilige Zuständigkeiten. Gültigkeit ab dem 01.01.2025.

Public Corporate Governance Kodex 2024

Bericht des BFW

Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance Kodex („B-PCGK“) beschlossen. Der B-PCGK ist auf Unternehmen anwendbar, an denen der Bund direkt oder indirekt mit zumindest 50% beteiligt ist. Im PDF finden Sie den Bericht 2024.

BFW-Arbeitsprogramm 2025

mit Vorschau 2026 - 2028

Die Nachfrage nach Leistungen des BFW ist ungebrochen. Es gibt immer mehr Fragestellungen zum Wald, die an uns herangetragen werden. Die Themenpalette reicht von der Bewirtschaftung des Waldes zum Schutz vor Lawinen und Muren über den richtigen Umgang bei Schädlingsbefall bis hin zu den vielfältigen Nutzungsansprüchen an den Wald von der Erholung bis hin zur Holznutzung.

Prüfbericht 2024

des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2024.

Gleichstellungsplan

des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Der Gleichstellungsplan steht für einen Prozess, den das BFW laufend überprüft, weiterentwickelt und gemeinsam gestaltet. Ausgangslage, Ziele und konkrete Maßnahmen werden im Gleichstellungsplan aufgeführt.

Das BFW, seine Fachinstitute und Ausbildungsstätten

Wir wissen alles über den Wald!

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraums Wald – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Mithilfe wissenschaftlich fundierter Methoden werden etwa die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sowie die durch den Klimawandel verschärften Naturgefahren analysiert. Unser Wissen geben wir an die Gesellschaft weiter. Und erfüllen Kontrollaufgaben für die Republik Österreich.

Organigramm

Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald

Das Organigramm zeigt die Organisation des BFW auf einen Blick.

Jahresbericht 2023

Ein Rückblick auf die BFW-Aktivitäten

Mit Stolz können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BFW auf das Wirtschaftsjahr 2023 zurückblicken.

Prüfbericht 2023

des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2023.

BFW-Strategiekonzept 2021-2025

Welt im Wandel. Wie das BFW die Zukunft gestaltet.

Das BFW hat gemeinsam in einem interaktiven Strategieprozess die Weichen für die nächsten Jahre gestellt. Besonders wichtige Themen für das BFW sind der globale Klimawandel und seine Auswirkungen, Bioökonomie, Biodiversität und die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung.

Tarif 2025

Mindesttarife des Bundesforschungszentrums für Wald

Das BFW erstellt für spezielle Dienstleistung wie z.B. die Forstlichen Ausbildungsstätten oder Laboranalysen Angebote nach Tarif.

BFW-Arbeitsprogramm 2023

mit Vorschau 2024 - 2026

Die Nachfrage nach Leistungen des BFW ist ungebrochen. Es gibt immer mehr Fragestellungen zum Wald, die an uns herangetragen werden. Die Themenpalette reicht von der Bewirtschaftung des Waldes zum Schutz vor Lawinen und Muren über den richtigen Umgang bei Schädlingsbefall bis hin zu den vielfältigen Nutzungsansprüchen an den Wald von der Erholung bis hin zur Holznutzung.

Verhaltenskodex

Oktober 2017

Der Verhaltenskodex soll dazu dienen, in einigen Bereichen des täglichen Miteinanders im Unternehmen, aber auch in unseren vielfältigen externen Kontakten einen Rahmen zu geben, der auf Aufrichtigkeit, Integrität, Transparenz, Fairness und Verantwortlichkeit aufbaut.

Public Corporate Governance Kodex 2022

Bericht des BFW

Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance Kodex ("B-PCGK") beschlossen. Der B-PCGK ist auf Unternehmen anwendbar, an denen der Bund direkt oder indirekt mit zumindest 50% beteiligt ist. Im PDF finden Sie den Bericht 2022.