Skip to content
CLICK TO ENTER

Organization and reports

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) widmet sich allen Aspekten des Lebensraums Wald – in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht. Wir arbeiten an Lösungen für Österreichs Wald.

Der Hauptsitz des BFW befindet sich in Schönbrunn/Wien, daneben gibt es noch einen Standort in Innsbruck, zwei forstliche Ausbildungsstätten in Ossiach und Traunkirchen, einen Versuchsgarten bei Tulln sowie einen Lehr- und Versuchsforst in Kärnten.

Insgesamt hat das BFW derzeit rund 348 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Stand Ende 2021). Die Organe des BFW sind der Leiter und der Wirtschaftsrat, in dem das

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, das Finanzministerium und die Dienstnehmer*innen vertreten sind.

Über die Mitarbeiter/Innnen Suche gelangen Sie zu den Visitenkarten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wo Sie die Kontaktdaten finden.

Berichte& Downloads

Plan für Chancengleichheit

Frauenförderplan

Mit dem Frauenförderplan soll eine Sensibilisierung für die Gleichstellung von Frauen und Männern und die Erhöhung von Chancen für alle Mitarbeiterinnen gefördert werden. Ein zentraler Angelpunkt dabei ist die Vereinbarung von Beruf und Familie - für beide Geschlechter.

Tarif 2023

Mindesttarife des Bundesforschungszentrums für Wald

Das BFW erstellt für spezielle Dienstleistung wie z.B. die Forstlichen Ausbildungsstätten oder Laboranalysen Angebote nach Tarif.

BFW-Arbeitsprogramm 2023

mit Vorschau 2024 - 2026

Die Nachfrage nach Leistungen des BFW ist ungebrochen. Es gibt immer mehr Fragestellungen zum Wald, die an uns herangetragen werden. Die Themenpalette reicht von der Bewirtschaftung des Waldes zum Schutz vor Lawinen und Muren über den richtigen Umgang bei Schädlingsbefall bis hin zu den vielfältigen Nutzungsansprüchen an den Wald von der Erholung bis hin zur Holznutzung.

Verhaltenskodex

Oktober 2017

Der Verhaltenskodex soll dazu dienen, in einigen Bereichen des täglichen Miteinanders im Unternehmen, aber auch in unseren vielfältigen externen Kontakten einen Rahmen zu geben, der auf Aufrichtigkeit, Integrität, Transparenz, Fairness und Verantwortlichkeit aufbaut.

Public Corporate Governance Kodex 2022

Bericht des BFW

Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance Kodex ("B-PCGK") beschlossen. Der B-PCGK ist auf Unternehmen anwendbar, an denen der Bund direkt oder indirekt mit zumindest 50% beteiligt ist. Im PDF finden Sie den Bericht 2022.