Abteilung
Landwirtschaftlicher Boden
Die Bodenkartierung ist als Abteilung Landwirtschaftlicher Boden seit 1. Juni 2002 nach einer gesetzlichen Neuordnung der Bundesanstalten in das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft integriert. Davor war die ehemalige Bundesanstalt für Bodenwirtschaft ein Institut des Bundesamtes und Forschungszentrums für Landwirtschaft.
Arbeitsschwerpunkte
- Bodenkartierung: Die Ergebnisse stehen als digitaler Datensatz, sowie als Web-GIS-Applikation (eBOD) zur Verfügung.
- Übernahme der bestehenden WebGis-Applikation ‚eBOD‘ vom LFRZ mit 1.1.2019 auf die Serverinfrastruktur des BFW. Moderne, auf Openlayers basierende Neugestaltung der Anwendung im responsiven Webdesign. Dies ermöglicht eine zusätzliche GPS-unterstützte mobile Verwendung auf Smartphones und Tabletcomputer.
- Umsetzung der Inspire konformen Datenharmonisierung sämtlicher Datensätze der Web-Gis Anwendung eBOD.
- Feldaufnahme (Kartierungen und Profilbeschreibungen)
- Wissensvermittlung (Bodenworkshops, bodenkundliche Seminare, Vorträge und Exkursionen)
- Probenahme für Gutachten und Forschung
- Erstellung von bodenkundlichen Gutachten
- Datenanalysen und Kartenerstellung (z.B. Bodenempfindlichkeitskarten)
- Unterstützung des Ressorts (z.B. Neuabgrenzung Sonstiges benachteiligtes Gebiet)
- Wissensvermittlung (Bodenworkshops, bodenkundliche Seminare, Vorträge und Exkursionen)e