Krankheiten und Schädlinge an Baumarten für den klimafitten Wald der Zukunft
Tanne, Kiefer, Ahorn und Eiche haben eine hohe Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit. Trotzdem kommt es gegenwärtig zu einem vermehrten Auftreten einer Vielzahl von Schädlingen und Krankheitserregern an diesen „Zukunftsbaumarten“. Im Projekt „CLIFF“ soll das Wissen zu diesen Organismen erweitert werden.
Temperatur- und Niederschlagsextreme werden durch die Klimakrise zunehmend häufiger. In der Forstwirtschaft müssen daher schon jetzt Maßnahmen gesetzt werden, die den Wald der Zukunft widerstandsfähig gegen die veränderten Umweltbedingungen machen. Hoffnungsträger der heimischen Wälder sind Baumarten, die den zunehmend trockenen und warmen Bedingungen sowie häufigeren Extremwetterereignissen standhalten können.
Unter anderen gelten heimische Arten der Kiefer und der Tanne, des Ahorns und der Eiche als geeigneter Ersatz für nicht mehr klimaadaptierte Baumarten. Bereits jetzt wird an ihnen jedoch das vermehrte Auftreten von Schadorganismen und komplexen Krankheitsphänomenen, deren langfristiges Schadpotential noch unklar ist, beobachtet.
Das Projekt „CLIFF“ (CLImate Fit Forests), gefördert im Rahmen des Österreichischen Waldfonds, ist eine Kooperation des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Universität Wien (UNIVIE). Im Projekt wird der Fokus auf vier Zukunfts-Baumarten aus der Perspektive des Waldschutzes gelegt, um Strategien gegen die Auswirkungen aktueller und neuartiger Krankheitserreger zu entwickeln.
Ziele
Im Projekt CLIFF haben wir uns folgende Ziele gesetzt, um der forstlichen Praxis bei der Etablierung und Erhaltung gesunder, klimafitter Wälder zur Seite zu stehen:
- Stand des Wissens zu ausgewählten Schadorganismen an Tanne, Kiefer, Ahorn und Eiche aufarbeiten und Informationen für die Praxis zur Verfügung stellen
- Verbreitung und Befallsintensität von assoziierten Krankheitserregern in österreichischen Wäldern erfassen
- Kontrollierte Versuche und Erhebungen im Freiland durchführen, um vertiefende Kenntnisse zur Biologie und Ökologie ausgewählter Krankheiten & Schädlinge zu erlangen
- Abiotische Faktoren untersuchen, die das Auftreten von Krankheiten begünstigen (Temperatur, Trockenheit, Standortparameter, etc.)
- Wirtsbaumspektrum neuartiger Krankheitserreger abgrenzen
- Waldbauliche und waldökologische Maßnahmen entwickeln, die erlauben, Krankheiten zu vermeiden oder einzudämmen
Im Zentrum der Projektarbeiten steht der Dialog und Wissensaustausch zwischen den beteiligten Projektpartner*innen und der forstlichen Praxis / den Stakeholdern. Auf dieser Projekt-Website finden Sie laufend alle Informationen zu den Baumarten, ihren Krankheitserregern und den im Projekt gewonnenen Erkenntnissen sowie aktuelle Termine von Workshops und Informationsveranstaltungen.
Kontakt
Institut für Waldschutz, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW),
Seckendorff-Gudent-Weg 8, Austria, 1131 Wien
Projektleitung:
Mag. Dr. Katharina Schwanda (katharina.schwanda@bfw.gv.at)
Projektpartner
Projektpartner*innen:
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF), Universität für Bodenkultur
- Univ.Prof. DI Dr. Thomas Kirisits (BOKU) Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz (IFFF) (thomas.kirisits@boku.ac.at)
Department für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien (UNIVIE)
- Mag. Dr. Hermann Voglmayr, Privatdoz. Department für Botanik und Biodiversitätsforschung (hermann.voglmayr@univie.ac.at)
Fördergeber:
www.waldfonds.at
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Medien
Linkliste & weiterführende Informationen zu den Schadorganismen, die im Rahmen des Projektes behandelt werden:
Tanne (Abies spp.)
Triebsterben (Neonectria neomacrospora)
- Neue Neonectria-Art verursacht Krebswucherungen (Canker) auf Tannen (Abies spp.) in Skandinavien, Forstschutz Aktuell 54/2012, S. 33-37 PDF-Download
- Neonectria cancer on fir (Neonectria neomacrospora), Forest Research (FR), UK Online-Artikel
Tannentrieblaus (Dreyfusia spp.)
- Die Stamm- und Triebläuse der Weißtanne, Artikel auf waldwissen.net
- Zur Waldschutzsituation der Weißtanne, Artikel auf waldwissen.net
- Die Komplexkrankheit der Weißtanne – viel einfacher, als gedacht! Artikel auf waldwissen.net
- Die Gefährliche Weisstannentrieblaus (Dreyfusia nordmannianae), Artikel auf waldwissen.net
- Läuse an Nadeln und Trieben der Tanne, LWF-aktuell 72, 5/2009, Online-Artikel
- Tannentrieblaus, Tannenstammlaus – Dreyfusia sp., Mindarus sp. im Schadensdiagnosesystem des BFW
Kiefer (Pinus spp.)
- Vorhandene und neue Schadorganismen an Kiefern, BFW-Praxisinformation 54/2022 „Zukunft der Kiefernarten“: S. 7-11, Artikel auf waldwissen.net
- BFW-Praxis-Tag 2022 auf Youtube
Braunfleckenkrankheit, Lecanosticta-Nadelbräune (Lecanosticta acicula)
- Aktuelle Verbreitung der Quarantänekrankheit Lecanosticta-Nadelbräune der Kiefer (Mycosphaerella dearnessii M. E. Barr) in Hollenstein/Ybbs, Forstschutz Aktuell 2009, (48), S. 29-30, PDF-Download, ganzes Heft
- Braunfleckenkrankheit, Lecanosticta-Nadelbräune, BFW-Merkblatt 2011, PDF-Download
- Lecanosticta-Krankheit der Kiefer erstmals im Wald nachgewiesen, Forstschutz Aktuell 45/2008, Artikel auf waldwissen.net
- „Brown spot disease“ in Österreich – Beginn einer Epidemie?, Forstschutz Aktuell, Nr 19-20/1997, S. 17 PDF-Download, ganzes Heft
- Nadelkrankheiten und Kronenzustand von Weisskiefer (Pinus sylvestris L.), Schwarzkiefer (Pinus nigra Arnold), Zirbe (Pinus cembra L.) und Latsche (Pinus mugo Turra), FVBA-Merkblatt 1996, PDF-Download
- Lecanosticta-Nadelschütte im Schadensdiagnosesystem des BFW
Nadelbräune der Kiefer, Dothistroma-Nadelbräune (Dothistroma spp.)
- Die 11 wichtigsten Quarantäne-Schädlinge (Dothistroma-Nadelbräune), Artikel auf waldwissen.net
- Auffälliges Vorkommen der Dothistroma-Nadelbräune an Zirben im oberen Murtal, Forstschutz Aktuell 41/2007, S. 13-15, PDF-Download ganzes Heft
- Entwickelt sich die Dothistroma-Nadelbräune zu einem Forstschutzproblem in Österreich? Forstschutz Aktuell 36, 2006, PDF-Download
- Dothistroma – Kiefernschütte im Schadensdiagnosesystem des BFW
Eiche (Quercus spp.)
Acute Oak Decline (AOD)
- Acute Oak Decline, Forest Research (FR), UK Online-Artikel
Wurzelpathogene (Gymnopus fusipes und andere)
- Altbekannte und neue Schadinsekten und Pathogene an Eichen, Artikel auf waldwissen.net
- Befallsbedingungen für Wurzelfäule bei Roteiche, Artikel auf waldwissen.net
- Wurzelfäule als Konsequenz klimatischer und standörtlicher Einschränkungen der Roteiche, Forstschutz Aktuell 68/2022, S. 1-7, PDF-Download
- Spindeliger Rübling – Gymnopus fusipes im Schadensdiagnosesystem des BFW
Ahorn (Acer spp.)
Ahornsterben-Komplex mit Stammrissen
- Eutypella-Stammkrebs bei Ahorn in bayerischen Waldbeständen nachgewiesen, Forstschutz Aktuell 65/2019, S. 18-22, PDF-Download ganzes Heft
- Stammrisse & Holzverfärbungen bei Ahorn im Schadensdiagnosesystem des BFW
- Verticillium-Welke im Schadensdiagnosesystem des BFW
Russrindenkrankheit (Cryptostroma corticale)
- Empfehlungen zur Rußrindenkrankheit. (PDF). Artikel im April-Heft 2024 der Forstzeitung erschienen.
- Gefahr für Mensch und Baum: Russrindenkrankheit – BFW
- Russrindenkrankheit – eine Gefahr für Mensch und Baum als Folge der Klimaerwärmung, Artikel auf waldwissen.net
- Schadverlauf und Mortalität durch die Rußrindenkrankheit in Bergahornbeständen Bayerns, Forstschutz Aktuell 66/2021, S. 30-35, PDF-Download
- Rußrindenkrankheit bedroht Ahornbestände in Laubwäldern im Osten Niederösterreichs, Forstschutz Aktuell 65/2019, S. 23-28, PDF-Download ganzes Heft
- Cryptostroma corticale im Schadensdiagnosesystem des BFW