Skip to content
CLICK TO ENTER

SCAN DANUBE – Strategien zur Erhaltung der Schmalblättrigen Esche im Donauraum

Das SCAN DANUBE-Projekt befasst sich mit der Schmalblättrigen Esche (Fraxinus angustifolia), einer bestandsbildenden Baumart, die in den Auwäldern Mittel- und Südeuropas heimisch ist. Dort spielt sie eine entscheidende Rolle in den Ökosystemen der Donauregion und erbringt ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leistungen.

Die Schmalblättrige Esche ist durch Folgen des Klimawandels und invasive Krankheitserreger (Hymenoscyphus fraxineus) bedroht. Extreme Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und schwankende Grundwasserspiegel im Jahresverlauf sowie ein häufig beobachteter Rückgang der natürlichen Verjüngung. Angesichts fehlender Handlungsempfehlungen für das Management dieser Baumart ist in naher Zukunft mit einem deutlichen Rückgang der Bestände der Schmalblättrigen Esche zu rechnen, was wirtschaftliche Verluste, eine Destabilisierung der Bestände sowie einen Verlust an Biodiversität in den Auwäldern nach sich ziehen würde. Vor diesem Hintergrund ist ein koordinierter internationaler Ansatz erforderlich, um die Resilienz der vorhandenen Bestände der Schmalblättrigen Esche und die von ihnen erbrachten Ökosystemleistungen in der Donauregion zu stärken – mit einem klaren Schwerpunkt auf nachhaltiger Waldbewirtschaftung sowie dem Erhalt der genetischen Ressourcen dieser Baumart.

Projektbeginn: 01.04.2025

Projektende: 31.03.2028

Dieses Projekt wird durch das Interreg Donauraum-Programm mit Unterstützung der Europäischen Union kofinanziert.

Projekt-Budget 2.170.722,85 €

Interreg-Fördermittel 1.736.578,27 €

https://interreg-danube.eu

https://interreg-danube.eu/projects/scan-danube

Ziele

-) Interpretation und Vertiefung des Wissens über die Vergangenheit und den aktuellen Status der Schmalblättrigen Esche in der Donauregion,

-) Verbesserung des Managements und der Erhaltung dieser Baumart in der gesamten thematischen Region, und

-) Einführung neuer Monitoringsysteme und Züchtungsstrategien, um die Vitalität und den Erhalt der Schmalblättrigen Esche in den Partnerländern zu fördern.

Um die genannten Ziele zu erreichen, verfolgt SCAN-DANUBE folgende Schwerpunkte:

-) Statusanalyse: Untersuchung des aktuellen und historischen Vorkommens der Schmalblättrigen Esche in den Partnerländern sowie Analyse der Ursachen für ihren Rückgang in der Donauregion unter Berücksichtigung klimatischer und standörtlicher Bedingungen sowie der Bewirtschaftungsgeschichte

-) Management & Erhaltung: Entwicklung von Strategien, Aktionsplänen und Leitlinien für ein nachhaltiges Management und den Schutz der Eschenbestände, mit besonderem Fokus auf die Förderung der natürlichen Verjüngung und die Verbesserung der Samenproduktion

-) Monitoring: Aufbau eines innovativen Monitoringsystems auf Basis moderner IoT-Technologie, das in der Lage ist, nahezu in Echtzeit Daten zur Vitalität von Bäumen automatisch zu erfassen

-) Aufbau eines Monitoringsystems auf Basis neuartiger Internet-of-Things-(IoT)-Technologie, das in der Lage ist, nahezu in Echtzeit Daten zur Vitalität von Bäumen automatisch zu erfassen,

-) Praxisleitfäden: Erstellung von Best-Practice-Empfehlungen zur Pflanzenauswahl, Vermehrung und Anlage neuer Bestände

-) Wissenstransfer: Austausch und Bereitstellung von wissenschaftlich fundiertem Wissen für Behörden, Naturschutz, Nationalparks, Forstbetriebe und private Waldbesitzer, um fundierte Entscheidungen beim Schutz und Management der Schmalblättrigen Esche zu unterstützen.

Projektpartner

Das SCAN-DANUBE-Konsortium, koordiniert von der Mendel-Universität in Brünn, vereint 6 Projektpartner und 9 assoziierte Partner aus den Ländern Österreich, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Tschechien, Serbien und Slowenien. Gemeinsam decken sie einen Großteil des natürlichen Verbreitungsgebiets der Schmalblättrigen Esche in der Donauregion ab.

Assoziierte Partner in Österreich:

Kontakt

Institut für Waldschutz, Bundesforschungszentrum für Wald (BFW),
Seckendorff-Gudent-Weg 8, Austria, 1131 Wien

Projektleitung:
Mag. Dr. Katharina Schwanda, katharina.schwanda@bfw.gv.at

Medien

Links und weiterführende Informationen zum Projekt

https://interreg-danube.eu/projects/scan-danube

https://ldf.mendelu.cz/en/science-and_reserch/international-projects/ec-interreg/?psn=371.3333435058594

Zur Ausschreibung | Call for Tender | Procurement of Dendrometer Stations for the EU Project SCAN-DANUBE